Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie wurde schnell klar, dass die Verbreitung des Virus ohne einen wirksamen Impfstoff nicht zu stoppen ist. Die Dokumentation zeichnet die großen Etappen der Impfstoffentwicklung nach - vom Beginn der Forschung an einem Impfstoff im Januar 2020, nachdem die genetische Sequenz des Coronavirus erstmals entschlüsselt worden war, über die klinischen Studien, an denen Hunderttausende mutige Freiwillige auf der ganzen Welt teilnahmen, bis zur Veröffentlichung der ersten Ergebnisse im November 2020, die die hohe Wirksamkeit der Impfstoffe nachwiesen. In China, dem Epizentrum der Krise, wurde Anfang Januar 2020 erstmals die Sequenz des Coronavirus vom Leiter des Chinesischen Zentrums für Krankheitskontrolle und -prävention veröffentlicht. Den US-amerikanischen Virologen Barney Graham und Kizzy Corbett gelang es daraufhin, das Spike-Protein zu stabilisieren, wodurch der NIH/Moderna-Impfstoff in Rekordzeit in die Phase-1-Studie starten konnte. Auch ein Team in Oxford entwickelte innerhalb eines Wochenendes einen Impfstoff und startete unverzüglich die klinischen Studien von Astra Zeneca. Das Filmteam war hautnah dabei, als das Team Biontech/Pfizer ihre beeindruckenden Ergebnisse veröffentlichten - dicht gefolgt von NIH Moderna und Astra Zeneca - und fing die Freudentränen der Forscher mit der Kamera ein. Auch Monate später, als einige von ihnen sich erstmals impfen ließen, wurden sie vom Filmteam begleitet. Die große Freude der Forscher wurde dabei nur von ihrem Wissen überschattet, dass die Bekämpfung des Virus noch in den Kinderschuhen steckt. Es gibt weltweit große Unterschiede beim Impffortschritt der einzelnen Länder; Lieferengpässe erschweren die Verteilung zusätzlich. Das Auftreten von Mutationen zwang die Wissenschaftler schließlich, in die Labors zurückzukehren und ihre Forschung wiederaufzunehmen.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.