Covid-19 - Spurensuche in Wuhan
17.12.2025 • 12:00 - 12:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
In Laboren, in denen mit Viren gearbeitet wird, besteht das Risko, dass sich Mitarbeiter infizieren und das Virus unbeabsichtigt verbreiten.
Vergrößern
Über Abfälle oder Abwasser könnte ein Virus auch aus einem Labor entweichen.
Vergrößern
Die Wissenschaft ist sich uneinig, ob das Coronavirus aus einem Labor stammt oder einen tierischen Ursprung hat.
Vergrößern
Shi Zhengli, eine führende Virologin am Institut für Virologie Wuhan, und Peter Daszak, Wissenschaftler und Präsident der EcoHealth Alliance, forschten lange zu Coronaviren bei Fledermäusen.
Vergrößern
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Covid-19 - Spurensuche in Wuhan

Woher kommt das Coronavirus? Der Ursprung von SARS-CoV-2 bleibt umstritten und sorgt weltweit für intensive Diskussionen. Neue Hinweise bringen Bewegung in eine weltweite Spurensuche. Die Wissenschaft verortet nahezu übereinstimmend den Ursprung des Coronavirus auf den Wildtiermarkt in Wuhan/China. Doch Zweifel werden lauter. Auch ein Laborunfall könnte plausibel sein. Geheimdienstberichte und widersprüchliche Daten stützen diese Theorie. Wie das SARS-CoV-2-Virus Menschen infiziert hat, ist noch immer nicht eindeutig geklärt. Zwar gilt der Wildtiermarkt in Wuhan als frühester bekannter Ort des Infektionsgeschehens, eindeutige tierische Überträger gibt es allerdings keine. Interne Berichte, Recherchen und Aussagen aus Geheimdienstkreisen nähren den Verdacht, es könne sich dabei um einen möglichen Laborunfall handeln. Hypothesen, politische Interessen und teils aggressiv geführte wissenschaftliche Grundsatzdebatten erschweren die Suche nach der wahren Ursache. Sind wichtige Informationen absichtlich zurückgehalten worden? Wurden frühe Anzeichen übersehen oder gar vertuscht? Die Dokumentation beleuchtet die Hintergründe der Debatte und lässt Insider zu Wort kommen.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.