Dänemark - Härte statt Hygge
16.06.2025 • 23:45 - 00:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Sanierter Wohnblock in Gellerup, einem Stadtviertel im Westen von Aarhus, wo besonders viele Migrantinnen und Migranten wohnen.
Vergrößern
Farhad Rostami ist seit acht Jahren im sogenannten „Ausreisezentrum“ Kærshovedgård.
Vergrößern
Ezzedine Assam in einem geräumten Wohnblock in Gellerup.
Vergrößern
Originaltitel
Dänemark - Härte statt Hygge
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Eiskalt – und nicht gemütlich

Von Hans Czerny

Die Dänen gelten als besonders glücklich, Dänemark gilt als eines der glücklichsten Länder der Welt. Dass das so bleibt, dafür sollen rigide Einwanderungsbestimmungen samt Ausweisungen sorgen. Härte statt Gemütlichkeit, statt "Hygge"?

Ein altes Sprichwort besagt es, dass es denen gut geht, die Dänen zu Freunden haben. Dänemark gilt laut Umfragen seit Langem als eines der glücklichsten Länder der Welt, Dänen erweisen sich, soweit zumindest das Klischee, als rundum glückliche Menschen. Doch auch schon seit Jahren verteidigen die Dänen ihre Idylle, ihre Gemütlichkeit (genannt "Hygge") durchaus mit Klauen und Zähnen. Inzwischen werden rigide Einwanderungsbestimmungen durchgesetzt und Flüchtlinge in Ausweisungslagern gehalten. Die ARD-Auslandskorrespondenten Christian Blenker und Julia Wäschenbach fühlen der dänischen Migrationspolitik auf den Zahn und stoßen in der "Weltspiegel Doku: Dänemark – Härte statt Hygge" auf allerlei Grenzwertigkeiten, was die Menschenwürde anbetrifft.

Nach den großen Fluchtbewegungen des Jahres 2015 wurden in Dänemark befristete Aufenthaltserlaubnisse die Regel, auf Verstöße gegen verschärfte Einreiseverbote stehen hohe Haftstrafen, Familienzusammenführungen wurden drastisch eingeschränkt. Asylbewerber sollen gar in Drittstaaten – unter anderem Ruanda – auf den Bescheid ihres Asylantrags warten. "Kommt nicht nach Dänemark!", so dürfte das Motto der Restriktionspolitik der seit 2019 regierenden sozialdemokratischen Ministerpräsidentin Mette Frederiksen lauten.

Die Auslandskorrespondenten begleiten Einheimische und Migranten auf der idyllischen Insel Aeroe mit ihren weißen Traumstränden und Heidelandschaften, aber auch im Stadtviertel Gellerup von Aarhus, wo viele Migranten angesiedelt sind. Einheimische verteidigen ihren Wohlfahrtsstaat, während andere aus ihrem Viertel verwiesen werden. Und sie besuchen das "Ausreisezentrum" Kærshovedgård im jütländischen Niemandsland, wo die Zustände an russische Gefängnisse erinnern.

Weltspiegel Doku: Dänemark – Härte statt Hygge – Mo. 16.06. – ARD: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.