Das Europa-Drama
01.05.2019 • 22:45 - 00:15 Uhr
Report, Politik
Lesermeinung
Angela Merkel, 24.12.2014.
Vergrößern
Donald Tusk, Präsident des Europäischen Rates.
Vergrößern
Donald Tusk (li.) trifft den britischen Premierminister David Cameron am 31.Januar 2016.
Vergrößern
Jean-Claude Juncker und Angela Merkel am 23.09.2015.
Vergrößern
v.li.: Angela Merkel, Jean-Claude Juncker und David Cameron am 23.09.2015.
Vergrößern
Wolfgang Schäuble.
Vergrößern
Produktionsland
D
Report, Politik

Wie bei Shakespeare, nur tragischer

Von Rupert Sommer

Welche Königsdramen spielen sich in Brüssel hinter verschlossenen Türen ab? Der ARD-Film gibt exklusive Einblicke.

Sie sind omnipräsent in den Tagesnachrichten. Ständig richten sich Kameras auf die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und ihre mächtigen Kollegen aus den europäischen Nachbarländern. Doch was spielt sich hinter den Kulissen wirklich ab, wenn bei wichtigen Gipfeltreffen plötzlich doch die Türen geschlossen werden und sich lange Diskussionen, die ja auch den Charakter von Familienstreits haben könnten, in die Nacht verlagern? Von Dramen, Konflikten, Zerreißproben, persönlichen Kämpfen, Niederlagen und Regierungschefs in Tränen erzählt der sehenswerte ARD-Beitrag "Dokumentarfilm im Ersten: Das Europa-Drama".

Die preisgekrönte Regisseurin Norma Percy dreht die Zeit noch einmal auf den Höhepunkt der letzten großen EU-Krise zurück, als der griechische Premierminister Alexis Tsipras seine Kollegen mit immer neuen Schuldenerlass-Forderungen reizte. Und als David Cameron, einer der wohl glücklosesten Premierminister in der britischen Geschichte, leichtfertig das Brexit-Referendum ins Spiel brachte – nur um innerparteiliche Gegner auszubremsen. Nicht zu beneiden ist jedenfalls der Pole Donald Tusk. Er muss als Präsident des Europäischen Rates den Zentrifugalkräften in der EU entgegensteuern.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.