Das Märchen von der Inklusion
21.01.2019 • 22:45 - 23:30 Uhr
Report, Gesellschaft und Soziales
Lesermeinung
Für Amelie (Mitte) bedeutet Inklusion, dass sie später mal Fotografin oder Tierwirtin werden könnte.
Vergrößern
Miteinander Lernen und Leben. Das bedeutet Inklusion für Amelie (rechts). Und es gefällt ihr sehr gut.
Vergrößern
Die Inklusion muss den Schulalltag verändern. Frontalunterricht funktioniert nicht mehr.
Vergrößern
Lukas war auf einer inklusiven Schule und landet am Ende wohl doch in einer Behindertenwerkstatt. Im Arbeitsleben findet Inklusion kaum statt.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Report, Gesellschaft und Soziales

Leider nur ein gut gemeinter Plan

Von Andreas Schöttl

Vor zehn Jahren hat Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention unterschrieben. Sie sollte regeln, dass Kinder mit und ohne Behinderung zusammen in einer Schule lernen.

Kurz zusammengefasst lautete die Idee der Inklusion: Kinder mit und ohne Behinderung lernen zusammen in einer Schule. Jeder Mensch kann überall dabei sein, am Arbeitsplatz, beim Wohnen oder in der Freizeit. 2009 hat Deutschland die mit diesen wohlklingenden Worten verbundene UN-Behindertenrechtskonvention unterschrieben. Doch wie konnte innerhalb der vergangenen zehn Jahre ein sicherlich gut gemeintes Vorhaben umgesetzt werden? Dieser Frage geht Hanna Möllers in ihrem Film nach, der nun im Rahmen von "Die Story im Ersten" zu sehen ist. Leider fällt ihre Antwort ernüchternd aus. Mit ihrem Team von Radio Bremen führt sie unter anderem das Beispiel der zehnjährigen Nike an. Das Mädchen mit Down-Syndrom ging wie alle anderen auf eine Regelschule. Nur mitspielen, das durfte sie nie. Nike wurde vehement ausgegrenzt. "Nike kann jetzt prima Basketball, denn das geht auch allein", erzählt ihre Mutter. Um für ihr Kind doch noch irgendwie Anschluss zu finden, entsendet sie Nike nun wieder auf eine private Förderschule.

Wie Möllers nachdenklich machender Film aufzeigt, gibt es auch andere Beispiele als dieses von Nike. Amelie, ebenfalls ein Mädchen mit Down-Syndrom, ist in ihrer Klasse akzeptiert. Sie träumt davon, später einmal Fotografin oder Tierwirtin zu werden. Bei diesem durchaus aussichtsreichen Bestreben wird sie von allen unterstützt – von Eltern, Mitschülern und Lehrern.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Fällt diese wohlgemeinte Unterstützung allerdings weg, wird es für Betroffene ungleich schwerer. Der Sprung von einer womöglich gut abgeschlossenen Schule in den Arbeitsmarkt gelingt dann nur den wenigsten. Lukas beispielsweise war auf einer inklusiven Schule. Der geistig behinderte 18-Jährige wollte Lokführer werden. Nun arbeitet er in einer "Werkstatt für Menschen mit Behinderung". Dort erhält er nur 67 Euro im Monat für seine Bemühungen. Für Lukas bedeutet das: Endstation!


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.