Das Salz der Erde
11.08.2025 • 22:27 - 00:14 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Wim Wenders (l.) und Sebastião Salgado sehen sich gemeinsam Fotos an.
Vergrößern
Sebastião Salgado während der Dreharbeiten zu "Das Salz der Erde" in Aimorés.
Vergrößern
Sebastião Salgado am Polarkreis.
Vergrößern
Der diesjährige Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht an Sebastião Salgado, hier mit Laudator Wim Wenders (li.) in der Dokumentation "Das Salz der Erde".
Vergrößern
Originaltitel
The Salt of the Earth
Produktionsland
F, BRA, I
Produktionsdatum
2014
Altersfreigabe
12+
Info, Menschen

Das Salz der Erde

Sebastio Salgado (1944-2025) fotografiert meist Umweltzerstörung, Krieg und Elend. Dennoch sind seine Bilder an Schönheit kaum zu überbieten. Wim Wenders geht diesem Zauber kongenial nach. Im Lauf von mehr als 40 Jahren hat der brasilianische Fotograf Sebastio Salgado auf allen Kontinenten die Spuren einer sich im Wandel befindlichen Welt festgehalten und war Zeuge von zahlreichen Konflikten, von Hungersnöten und Vertreibungen. Erst in den letzten Jahren seines künstlerischen Schaffens widmete er sich mit seinem gigantischen Fotoprojekt "Genesis" den von Menschenhand unberührten Teilen unseres Planeten. Filmemacher Wim Wenders gelingt in Zusammenarbeit mit Salgados Sohn Juliano Ribeiro Salgado eine ungewöhnliche Liebeserklärung an den brasilianischen Fotokünstler, die Wenders Filmschaffen um einen auf den Filmfestspielen in Cannes 2014 ausgezeichneten Dokumentarfilm erweitert. In Frankreich war "Das Salz der Erde" 2015 auch mit einem César als "Bester Dokumentarfilm" gefeiert worden. Wim Wenders ist ein wichtiger Vertreter des Neuen Deutschen Films der 1970er-Jahre und gilt als einer der bedeutendsten Regisseure des deutschen Kinos der Gegenwart. Neben preisgekrönten Spielfilmen umfasst sein Werk als Drehbuchautor, Regisseur, Produzent, Fotograf und Autor auch zahlreiche innovative Dokumentarfilme sowie weltweite Fotoausstellungen und zahlreiche Bildbände, Filmbücher und Textsammlungen. Den internationalen Durchbruch hatte dem geborenen Düsseldorfer bereits 1977 sein Spielfilm "Der Amerikanische Freund" gebracht. Seitdem arbeitet Wenders sowohl in Europa, den USA als auch in Lateinamerika und Asien. Er wurde weltweit auf Festivals mit zahlreichen Preisen geehrt, unter anderem erhielt er die "Goldene Palme" und den "British Academy Film Award" für "Paris, Texas" (1984), den Regie-Preis in Cannes für "Der Himmel über Berlin" (1987), den "Goldenen Löwen" in Venedig für "Der Stand der Dinge" (1982) und den "Silbernen Bär" für "The Million Dollar Hotel" (2000) bei der Berlinale. Seine Dokumentarfilme "Buena Vista Social Club" (1999), "Pina" (2011) und "Das Salz der Erde"(2014) waren jeweils für einen Oscar nominiert. Neben seinem filmischen Schaffen spielte das Medium Fotografie stets eine zentrale Rolle für Wenders. Ausgangspunkt für die Verfolgung eines eigenständigen fotografischen Werks war die Serie "Written in the West", die während der Vorbereitungen für seinen Film "Paris, Texas" (1984) auf Reisen durch den amerikanischen Westen entstand. Seine zweite große Fotoausstellung "Pictures from the Surface of the Earth" führte Wenders auch in Länder wie Australien, Kuba, Israel, Armenien und Japan. Redaktionshinweis: Zum 80. Geburtstag von Wim Wenders am 14. August zeigt 3sat den oscarnominierten Dokumentarfilm "Das Salz der Erde", der zu den bildgewaltigsten Werken von Wenders gehört. Er gilt in seiner Universalität und Humanität noch heute als hochaktuell. Sebastio Salgado ist am 23. Mai im Alter von 81 Jahren in Paris gestorben.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.