Das Schweigen der Esel
12.01.2024 • 20:15 - 21:40 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das Schweigen der Esel
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Morde nach dem Vorbild der Gebrüder Grimm

Von Wilfried Geldner

In Österreich tut sich mal wieder Grausiges: Eine Schwimmerin wird im Becken ermordet, einer Bäuerin wird der Kopf abgeschlagen. Als sich der frühere Doppelmörder Jonas Horak (Karl Markovics) bei der Dorfpolizistin Sophie Landner meldet und auf Motive aus den "Bremer Stadtmusikanten" verweist, läuten bei ihr die Alarmglocken.

Eine Schwimmerin wird von einem Mörder untergetaucht, eine Bäuerin wurde geköpft. Im ersten Fall hat eine am Beckenrand sitzende Katze zugeschaut, im zweiten flattert ein Hahn krächzend über den Hof. Der in einer geschlossenen Anstalt einsitzende Doppelmörder Jonas Horak warnt die Dorfpolizistin Sophie Landner vor weiteren Morden. Es sei offensichtlich, dass der Täter sich die "Bremer Stadtmusikanten" der Gebrüder Grimm zum Vorbild nahm. Es gelte jetzt, schnell den Besitzer eines Esels zu finden, Hunde gebe es ohnehin genug. Das Katz-und-Maus-Spiel, das den neuen ORF-Landkrimi "Das Schweigen der Esel" (Drehbuch, Regie und Hauptrolle: Karl Markovics) prägt, hat nichts von der sonst üblichen Mördersuche an sich. Vielmehr begegnen sich der psychopathische Täter und die eifrige Polizistin, die Horak vor zwei Jahren verhaften konnte, mit schweigendem Einverständnis.

Jeder scheint den anderen zu schätzen und wirft ihm so gar nichts vor. Horak hat sich in der Anstalt eingerichtet, die Direktorin hat ihm einen Job als Gärtner im "halboffenen Vollzug" besorgt, er fühlt sich als Gärtner wohl. "Hätte ich als Kind schon mein eigenes Gemüse gehabt", so behauptet er in einem lichten Moment, "wäre aus mir nie ein psychopathischer Doppelmörder geworden."

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zwei alte Bekannte im Duell

Damals, vor zwei Jahren, als ihn die Dorfpolizistin verhaftete und damit vorübergehende Berühmtheit erlangte, war das noch anders. Horak hatte ihr vorgeworfen, sie habe "einen Dämon" laufen lassen und in ihm den Falschen gefasst. Damals sprang er auf den Richtertisch und riss gar den Bundesadler wutentbrannt von der Wand, wie in einer Rückblende zu sehen ist. Jetzt allerdings ist die Direktorin der forensischen Anstalt vor allem auf die Polizistin sauer, weil sie wieder Unruhe in den Laden bringt.

Markovics schrieb in Fortsetzung des vorherigen Landkrimis aus Vorarlberg (Drehbuch: Michael Kehlmann) meisterhafte Dialoge, mit viel Witz und Surrealität. "Nein, nicht den Gemüsegarten!", ruft er beispielsweise aus, als ihm die Anstaltsdirektorin die Gartenarbeit nehmen will. In seiner Freizeit trägt der aus der Zeit Gefallene unter dem Vollbart ein blütenweißes, frisch gebügeltes Hemd – es grüßt der Kaiser Franz Josef wie aus einem alten Gemälde.

Der Sträfling, der allen Aufforderungen eines Mitgefangegen zur gemeinsamen Flucht widersteht (Gerhard Liebmann ist als tumber Tor sensationell), die aufrechte Polizistin, die sich längst als Kriminalistin beworben hat, und die gestrenge Direktorin (Caroline Frank) sind ein magisches Dreieck. Dass Horak alle Schuld seinem Assistenten zuschiebt, daraus hätte leicht ein Horrorstück werden können, doch die Dialoge machen aus diesem Landkrimi eine Komödie, die von raffinierten Wortwitzen und leise-komischen Situationen lebt. Dass die Story nicht weiter viel mit den "Bremer Stadtmusikanten" zu tun hat, sei gerne verziehen. Im Gegenteil: Man müsste sich fragen, ob nicht künftig jeder Krimi von Schauspielern, Autoren und Regisseuren (jeweils gerne auch -innen) in Personalunion gemacht werden sollte. Hier stimmt eigentlich alles, vieles ist mit einem Augenzwinkern versehen, und selbst das Gendern wird hier mit leichter Hand immer wieder mal schmunzelnd thematisiert.

Was aber haben die Ösis mit den 1.000 Litern Rotwein gemacht, die sie beim undotierten Deutschen KriminalFilm-Preis 2023 in Wiesbaden gewonnen haben? Hat der Wiener Markovics den rheinischen Rotwein mit Heurigem aus Grinzing getauscht, oder doch die Wein-Eulen nach Athen getragen?

Das Schweigen der Esel – Fr. 12.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.