Das Schweigen des Clans: Das Schicksal der gestohlenen Dresdner Juwelen
27.11.2021 • 21:51 - 22:36 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das Schweigen des Clans: Das Schicksal der gestohlenen Dresdner Juwelen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Recht + Kriminalität

Das geheimnisvolle Schicksal des Dresdner Millionen-Raubs

Von Felix Bascombe

Juwelen im Wert von mehr als 100 Millionen Euro – einfach weg: Auch nach der Verhaftung mehrerer Tatverdächtiger bleibt der Schatz von Dresden unauffindbar.

Es war einer der spektakulärsten Kunstraube der letzten Jahrzehnte: Als im November 2019 mehrere Männer in das Dresdner Grüne Gewölbe einbrachen und mehrere Juwelen stahlen, machte die Tat weltweit Schlagzeilen. Entwendet wurden Kunstschätze mit einem Versicherungswert von rund 113 Millionen Euro. Mehrere Tatverdächtige – Mitglieder des arabischstämmigen Remmo-Clans – sitzen mittlerweile in Haft. Ein großer Ermittlungserfolg, möchte man meinen. Indes: Von der Beute fehlt noch immer jede Spur. Denn die mutmaßlichen Täter hüllen sich in ein Netz aus Schweiger.

Die Dokumentation "Das Schweigen des Clans: Das Schicksal der gestohlenen Juwelen" macht sich auf die Suche nach den Dresdner Schätzen. Was macht man mit Kunstgegenständen, die jeder seriöse Händler sofort erkennen würde? Wurden sie in ihre Einzelteile zerlegt? Oder lagern sie noch immer in Verstecken und warten darauf, verkauft zu werden? Für seinen Film sprach Autor Karsten Wolff mit Experten sowie mit Marion Ackermann, der Generaldirektorin der Dresdner Kunstsammlungen. "Bisher ist noch keiner der Diamanten irgendwo auf der Welt aufgetaucht", sagt Ackermann. Das macht Hoffnung, dass die Ermittler dem Diebesgut irgendwann doch noch auf die Spuren kommen könnten.

Bereits um 20.15 Uhr zeigt 3sat die Dokumentation "Der letzte da Vinci – Das teuerste Kunstwerk der Welt". Der Film von Antoine Vitkine erzählt die Geschichte des Gemäldes "Salvator Mundi", das Leonardo da Vinci zugeschrieben und vor wenigen Jahren für 450 Millionen Dollar versteigert wurde. Käufer war der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman, der das Werk seitdem unter Verschluss hält. Denn Experten sind sich sicher: Das teure Christus-Bild stammt gar nicht von da Vinci.

Das Schweigen des Clans: Das Schicksal der gestohlenen Dresdner Juwelen – Sa. 27.11. – 3sat: 21.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.