Das erstaunliche Leben der Ratten - Unterwegs in Rat City
30.01.2025 • 20:16 - 20:59 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Eine braune Stadtratte bereitet sich darauf vor, zu essen und zu rasen.
Vergrößern
Eine braune Ratte verschlingt Pasta in Little Italy.
Vergrößern
Städtische Abfallkörbe sind Büfetts für Wanderratten.
Vergrößern
Die ultimative Superkraft der Wanderratte ist die rasante Vermehrung.
Vergrößern
Originaltitel
Rat City
Produktionsland
CDN
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Tiere

Die Nager-Clans – und was wir von ihnen lernen können

Von Jasmin Herzog

Ratten sind unsozial und dumm? Mitnichten! Die Filmemacherin Catharine Parke räumt in ihrer spannenden Dokumentation mit so einigen Vorurteilen über die Nagetiere auf und zeigt, welche Vorteile die Verhaltensforschung an Ratten für uns Menschen bringt. 3sat wiederholt den Beitrag von 2024 zur Primetime.

Das Verhältnis zwischen Menschen und Ratten kann wohl als Hassliebe bezeichnet werden: Entweder mag man die bekanntlich fast omnipräsenten Nager oder man verachtet sie – schließlich sind sie als Schädlinge und Überträger von Krankheiten verschrien. Doch zumindest im Animationsfilm "Ratatouille" (2007) kann man die begabten Ratten um den tollpatschigen Koch Linguini nur bestaunen. Mit ihrer Doku könnte Catharine Parke das Bild, das Menschen von Ratten haben, ebenfalls etwas mehr ins Positive drehen. 3sat zeigt den Film "Das erstaunliche Leben der Ratten – Unterwegs in Rat City" nun erneut.

In dem sehenswerten Beitrag wird unter anderem Nagetierforscher Bobby Corrigan dabei begleitet, wie er verschiedene Lebensräume der Ratten in New York erkundet, darunter Abwasserkanäle und U-Bahn-Stationen. Die Ratten haben gelernt, wie sie an diesen Orten der New Yorker Unterwelt überleben. Sie können beispielsweise hoch springen, aber auch 15 Meter in die Tiefe stürzen, ohne sich etwas zu tun. Durch ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten gelten die Nagetiere als Überlebenskünstler der Evolution. Können wir Menschen gar etwas von ihnen lernen?

Ratten: Besseres Verständnis bei ADHS und Alzheimer?

Die Biologin Kaylee Byers hat in Kanada noch etwas Erstaunliches über Ratten herausgefunden: Die Rattenpopulation von Vancouver ist in verschiedene Clans aufgeteilt. Dabei bewegen sich die "Clan-Mitglieder" nicht mehr als 100 Meter von ihrem Zuhause weg – was dazu führt, dass Krankheiten weniger verbreitet werden.

Laut neueren wissenschaftlichen Ergebnissen kann die Verhaltensforschung an Ratten nützlich für die Menschen sein: Die Neurowissenschaftlerin Kelly Lambert und ihr Team bringen den Tieren etwa bei, winzige Autos zu steuern. Sie haben entdeckt, dass das Fahren die Gehirnfähigkeiten der Ratten verbessert und Stress verringert. Forscher meinen, diese Erkenntnisse könnten zu einem besseren Verständnis bei menschlichen neurologischen Krankheiten wie ADHS und Alzheimer beitragen.

Das erstaunliche Leben der Ratten – Unterwegs in Rat City – Do. 30.01. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.