Death Wish
08.11.2020 • 23:05 - 01:10 Uhr
Spielfilm, Actionfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Paul Kersey (Bruce Willis)

Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Vergrößern
Paul Kersey (Bruce Willis)

Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Vergrößern
Paul Kersey (Bruce Willis)

Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Vergrößern
Jordan Kersey (Camila Morrone, l.), Lucy Kersey (Elisabeth Shue), Paul Kersey (Bruce Willis)

Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Vergrößern
Originaltitel
Death Wish
Produktionsland
USA, CDN
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
18+
Kinostart
Do., 08. März 2018
Spielfilm, Actionfilm

Ein Mann sieht (wieder) rot

Von Jasmin Herzog

"Ein Mann sieht rot" bescherte Charles Bronson die Rolle seines Lebens – und das, obwohl der Film heute immer noch umstritten ist. Das Remake "Death Wish" ist hingegen nur eine aufgewärmte Rache, die nicht kalt, sondern lauwarm serviert wird.

Wenn Bruce Willis seiner Rolle einen gewissen Unmut und viel Wut verleiht, möchte man dieser Figur nicht nachts begegnen. Als Dr. Kersey begibt er sich auf einen Rachefeldzug in Form von Selbstjustiz. Allerdings fällt es, vor allem zu Beginn, nicht leicht, Willis die Rolle eines anfangs unbeholfenen Chirurgen, der sich an der Gangsterwelt Chicagos rächen will, abzukaufen. Es ist einfach schwer, sich Bruce Willis ohne angeborene Waffenkunde vorzustellen. RTL zeigt den Actionthriller "Death Wish" (2018) nun erstmals im Free-TV.

Dr. Paul Kerseys (Bruce Willis) Leben könnte nicht besser laufen: Er ist erfolgreicher Chirurg, wohnt in einer noblen Wohngegend von Chicago, seine Ehe mit Frau Lucy (Elisabeth Shue) ist stabil, und seine Tochter Jordan (Camila Morrone) geht bald auf ein Vorzeige-College. Doch auch an ihm geht die extreme Kriminalität in der Windy City nicht spurlos vorbei. Jeden Tag hat er Menschen mit Schussverletzungen auf dem OP-Tisch liegen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Diese Geschehnisse sind aber dennoch "nur" Arbeitsalltag – bis seine Familie selbst Opfer eines brutalen Raubüberfalls wird. Seine Frau kommt dabei ums Leben, Jordan liegt im Koma. Dennoch bleibt Paul gefasst. Zumindest für eine Weile, denn als die beiden ermittelnden Cops (Dean Norris und Kimberly Elise) mit ihren Ermittlungen nicht vorankommen, tauscht der Arzt sein Skalpell gegen eine Waffe und macht nicht nur Jagd auf die Kriminellen, die seine Familie auf dem Gewissen haben, sondern lässt gleich die ganze Unterwelt erzittern.

Keine reine Action-Klopperei

Regisseur Eli Roth, eher bekannt für Filme mit Hang zu blutigem Gemetzel wie "Hostel" und "The Green Inferno", hat sich dieses Mal zurückgehalten. In nur wenigen Szenen sieht man wirklich Roths Einfluss. Somit wird die Vorahnung, dass die Kombination Willis-Roth zu einer reinen Action-Klopperei verkommt, nur mäßig erfüllt. Und das, obwohl die Vorlage "Ein Mann sieht rot" von 1974 noch heute in der ungeschnittenen Fassung in Deutschland auf dem Index steht. Für Charles Bronson war die Figur des Rächers seine bekannteste Rolle, und auch Bruce Willis hat ein gewisses Image. Nämlich das eines gnadenlosen, aber auch immer verschmitzten Actionhelden. Ersteres trifft zwar nach schleppendem Anlauf auch in "Death Wish" auf ihn zu, ein wenig Charisma hätte der Rolle aber mit Sicherheit gutgetan.

Der Film mit Selbstjustiz-Thematik kam nur wenige Wochen nach dem Schulmassaker in Parkland in die amerikanischen Kinos. Allerdings glimmt nur ein Moment der humoristischen Reflexion des Umgangs mit Waffen in den USA auf: Nämlich als Willis den völlig überladenen Wummenladen Jolly Rogers betritt und sich umfassend beraten lässt. Was für eine absurde Waffenprotzerei.

Der Streifen plätschert vor sich hin

De Thematik ist jedoch alles andere als lachhaft. Obschon bereits vor dem Schusswaffenangriff am 14. Februar 2018 klar war, dass in den USA einiges im Argen liegt, greift "Death Wish" das Thema nur oberflächlich auf. Natürlich kann man von einem Rache-Actionfilm nicht viel erwarten, aber gerade hier wäre es vielleicht angemessen gewesen. So plätschert der Streifen nur so vor sich hin und kratzt bei den brisanten Themen Selbstjustiz und Waffenkontrolle nur ganz leicht an der Oberfläche.

Vor allem im Hinblick auf das Original, das damals wie heute immer noch zu Diskussionen führt, gerät "Death Wish" zu sehr in die Belanglosigkeit, und selbst ein solider Bruce Willis kann diesem Film nicht mehr heraushelfen.

Death Wish – So. 08.11. – RTL: 23.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Death Wish"

Darsteller

Hollywood-Star Bruce Willis.
Bruce Willis
Lesermeinung
Elisabeth Shue bei einem Medientermin für "The Boys" im Jahr 2019.
Elisabeth Shue
Lesermeinung
Kimberly Elise
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Vincent D'Onofrio Dean Norris Camila Morrone Beau Knapp Len Cariou Jack Kesy Ronnie Gene Blevins Kirby Bliss Blanton Mike Epps Ian Matthews Nathaly Thibault Christopher Tyson Melantha Blackthorne Dawn Ford Moe Jeudy-Lamour Stephanie Janusauskas Jason Cavalier Naomi Frenette Alex Zelenka Luis Oliva Kenny Wong Mike Chute Richard Esteras Wendy Crewson Stephen McHattie Sway Calloway Gerardo Lo Dico Heather B. Kaniehtiio Horn Andreas Apergis Warona Setshwaelo

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.