Deepfake-Pornos - Die Jagd nach den Tätern
11.12.2024 • 22:15 - 23:00 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Deepfake-Pornos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Recht + Kriminalität

Wenn Frauen zu Opfern im Netz werden: Collien Ulmen-Fernandes wehrt sich gegen Deepfake-Pornos

Von Maximilian Haase

Wenn Frauen unfreiwillig in Pornos zu sehen sind: Deepfakes im Netz demütigen die Opfer meist so sehr, dass sie die Tat nicht anzeigen. Schauspielerin Collien Ulmen-Fernandes wehrt sich: Als Betroffene offenbart sie sich in einer ZDF-Doku – und beginnt eine "Jagd nach den Tätern".

Es ist ein Internetphänomen, das seit einigen Jahren für Aufsehen sorgt und die Macht der Technologie brutal vor Augen führt: Frauen sind unfreiwillig in pornografischen Videos und Bildern zu sehen – und werden so vor aller Augen gedemütigt. Mithilfe von Apps und KI entstehen Deepfakes, bei denen das reale Gesicht einer Person auf die Körper von Erotikdarstellerinnen montiert ist. Die Täter bleiben meist unbekannt, die oft prominenten Opfer gehen aufgrund von Angst und Scham nur selten an die Öffentlichkeit. Nicht so Collien Ulmen-Fernandes: Die betroffene Schauspielerin hat für eine zweiteilige ZDF-Reportage über ihre persönlichen Erlebnisse gesprochen und sich gemeinsam mit der Investigativjournalistin Marie Bröckling auf die Suche nach den Schuldigen begeben.

Ulmen-Fernandes gehört zu jenen bekannten Persönlichkeiten, von denen zahlreiche Deepfakes im Netz zu finden sind. Während die meisten jedoch dazu schweigen und auf eine Anzeige verzichten, will sich die 43-Jährige zur Wehr setzen: "Es fühlt sich an, als hätte einem jemand unfreiwillig die Kleider vom Leib gerissen", berichtet die Moderatorin im Interview von ihren eigenen Erfahrungen. Das könne natürlich "massiv rufschädigend sein". Sie erklärt: "Es passiert nicht selten, dass Frauen mit gefälschtem Nacktmaterial erpresst werden". Im Film "Deepfake-Pornos – Die Jagd nach den Tätern" beleuchtet sie ihren eigenen Fall, redet mit weiteren Betroffenen und bringt die ebenfalls zu Opfern gewordenen Moderatorinnen Mareile Höppner und Lola Weippert dazu, Anzeige zu erstatten.

Häufig keine Konsequenzen

Wahr ist allerdings auch: Wagen Betroffene den Gang zur Polizei, folgt daraus häufig keine Konsequenz. Weil sich die Täter in den anonymen Weiten des Internets bewegen, können sie meist nur schwer ermittelt werden. "Leider weist das deutsche Gesetz diesbezüglich massive Schutzlücken auf. Opfer werden derzeit nicht ausreichend geschützt!", klagt Ulmen-Fernandes an. Doch anstatt die Deepfake-Pornos als Phänomen zu akzeptieren, gegen das man nicht viel unternehmen kann, gehen die Filmemacherinnen und Autorinnen in die Offensive: Marie Bröckling begibt sich auf die Suche nach denjenigen, die derlei Videos und Bilder produzieren und veröffentlichen, erforscht deren Motive und finanziellen Anreize – und schafft es sogar, einen "Deepfaker" zu kontaktieren.

DIe Doku stellt unbequeme Fragen: Welche Handhabe besitzen Polizei und Gerichte? Wie können Frauen vor Deepfake-Pornos geschützt werden? Welche Rolle spielt die voranschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz? Und schließlich: Wie wollen wir gesellschaftlich der sexualisierten Gewalt im Digitalen begegnen?

Den zweiten Teil der Doku zeigt das Zweite in der Nacht ab 1 Uhr unter dem Titel "Die Spur: Deepfake-Pornos – Das Geschäft mit dem Missbrauch". Bereits ab Samstag, 7. Dezember, können beide Episoden in der ZDFmediathek gestreamt werden.

Deepfake-Pornos – Die Jagd nach den Tätern – Mi. 11.12. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.