Déjà-vu - Ein neuer Blick auf die 80er-Jahre
30.09.2025 • 18:45 - 19:30 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Musiker Heinz Rudolf Kunze in der Glocksee in Hannover.
Vergrößern
Frauke Ludowig und ihre Tochter Nele in einer Köln Rollschuhdisco.
Vergrößern
Schauspielerin und Sängerin Ivy Quainoo in einer Hamburger Bar.
Vergrößern
Schauspielerin und Sängerin Ivy Quainoo in einer Hamburger Bar.
Vergrößern
Originaltitel
Déjà-vu - Ein neuer Blick auf die 80er-Jahre
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschichte

Déjà-vu - Ein neuer Blick auf die 80er-Jahre

Die 80er-Jahre gelten als bieder. Ein Irrtum. In dem Jahrzehnt wurden wichtige Weichen gestellt für die Gegenwart. Klimakrise, Digitalisierung, Diskussion über Rollenbilder: Es begann damals. Warum werden die 80er-Jahre so unterschätzt? Was macht die neunte Dekade des 20. Jahrhunderts so besonders, warum hat es unsere Aufmerksamkeit verdient? Tatsächlich fanden in den 80er-Jahren tiefgreifende gesellschaftspolitische Veränderungen statt. Eine Klimakatastrophe, die den Planeten vielerorts unbewohnbar machen wird. Ein Kalter Krieg, der droht, in einen heißen Krieg umzuschlagen. Russen, die in Europa Atomwaffen zünden könnten. Viren, die die Welt in Angst und Schrecken versetzen: Für all jene, die die 1980er-Jahre bewusst erlebt haben, mag unsere krisengeschüttelte Gegenwart immer wieder Déjà-vus hervorbringen. Weil die heutigen Nachrichten an Bilder der 80er erinnern: Wo AIDS das "Killer-Virus" war, wo sich Ost und West im Kalten Krieg gegenüberstanden, wo Identitäten und Rollenbilder neu ausgehandelt wurden, wo die Menschen radikal gegen den Klimawandel aufstanden, was heute junge Umweltbewegungen wie "Fridays for Future" oder die "Letzte Generation" tun. Selbst die Revolution unserer Alltagswelt durch die Digitalisierung begann mit der ersten Generation von Personal Computern in den 80er-Jahren. Die Journalistin Sophie Apelt, geboren im Jahr 1992, kennt die 80er-Jahre nur aus dem Schulbuch und aus Erzählungen. Sie begibt sich auf eine Spurensuche, um herauszufinden, ob die Menschen die Signale von Klimawandel, Auswirkungen des Turbokapitalismus, Kaltem Krieg und Digitalisierung damals schon richtig gedeutet oder nur erlebt haben. Dafür wühlt sie sich durch Archivmaterial und trifft prominente Gesprächspartner aus zwei Generationen. Die einen haben die 80er-Jahre als Erwachsene erlebt - wie der Schauspieler und Comedian Ingolf Lück, der Sänger und Songschreiber Heinz Rudolf Kunze und die Moderatorin Frauke Ludowig. Die anderen waren zu jung und kennen die 80er-Jahre nur aus dem Fernsehen: der Comedian Torge Oelrich, die Sängerin Ivy Quainoo und die Moderatorin Nele Ludowig. Wie schauen sie auf die 80er-Jahre? Ein neuer Blick auf ein unterschätztes Jahrzehnt.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.