Der Bergkristall - Schatz in den Schweizer Alpen
13.12.2025 • 14:50 - 15:45 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Der Bergkristall – Schatz in den Schweizer Alpen
Strahler werden in der Schweiz Frauen und Männer genannt, die in den Alpen nach Bergkristallen suchen.

Copyright: SRF/Medienkontor/Denis Lüthi
Vergrößern
Originaltitel
Suisse, la passion des cristalliers
Produktionsland
D, F
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Land + Leute

Der Bergkristall - Schatz in den Schweizer Alpen

Planet Weltweit: Bergkristall gehört zur Gruppe der Quarze, genauer genommen ist es Quarz in seiner reinsten und transparentesten Form. Nicht überall in den Schweizer Alpen ist der Abbau von Bergkristallen erlaubt, man braucht dafür meist ein "Strahlerpatent". Mineralien- und Kristallsucher werden in der Schweiz "Strahler" genannt. Technische Hilfsmittel sind nicht erlaubt, nur mit Spitzhacke, Hammer, Meißel und einem sogenannten Strahlstock bewaffnet, ziehen die abenteuerlustigen Frauen und Männer hoch in die Berge. Auf Schatzsuche in tiefen Felsspalten und Hohlräumen, den sogenannten Klüften, riskieren manche Kristallsucher ihr Leben, denn Sammler bezahlen für Bergkristalle oft mehrere Tausend Euro. Amateure und Berufsstrahler sind in den Schweizer Alpen unterwegs, aus ganz unterschiedlicher Motivation: Jelena Brkic ist Schmuckdesignerin und hat ihr eigenes Schmucklabel gegründet, außerdem ist es ihr wichtig, ein traditionelles Handwerk ihrer Heimat weiterleben zu lassen. Oder Thomas Steinbrugger, Berufsstrahler und ehemaliger Extremkletterer, der ausschließlich vom Abbau der wertvollen Bergkristalle lebt. In 3500 Metern Höhe schlägt er, zusammen mit seinem Bruder, jeden Sommer sein Basislager auf. Hier oben wird das Steinesuchen zur nicht ganz risikofreien Expedition. Die Veränderung des Klimas ist Fluch und Segen zugleich: Einerseits legt das Schmelzen der Gletscher neue Klüfte frei, andererseits birgt das Tauen des Eises auch eine erhebliche Gefahr für die Schatzsucher, Unfälle gibt es fast jedes Jahr. Faszination Bergkristall, ob kleinste Kristallsplitter oder große, außergewöhnliche Funde. Nach Millionen von Jahren im Dunkeln, erstrahlen sie das erste Mal im Licht.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.