Der Bozen-Krimi: Die Todsünde
27.06.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Bozen-Krimi
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Serie, Krimireihe

Ein Priester und ein Baby

Von Hans Czerny

Im nun wiederholten 18. Fall der Reihe "Der Bozen-Krimi" überschlagen sich die Ereignisse: Erst wird ein neugeborenes Baby gefunden, kurz darauf stürzt eine junge Frau in den Tod. Mord oder Unfall? Eine erste Spur führt Kommissarin Sonja Schwarz (Chiara Schoras) zu einer Sekte.

Vor der Haustüre der Bozener Kommissarin Sonja Schwarz (Chiara Schoras) hat jemand ein neugeborenes Baby abgelegt. "Jetzt bist du in Sicherheit", steht auf einem Zettel, und "Bald wirst du es verstehen". Kurz darauf wird nach einem Brückensturz eine junge Frau (Linda Berthold) tot geborgen und als Theresa Egger sowie Mutter des Babys identifiziert. Sonja kommt der Verdacht, dass die Wurzel des Übels nur in einer hartgesottenen Gemeinde von sektenhaften Katholiken liegen kann. Ist hier auch der Vater des Kindes zu finden? Als sie sich zusammen mit ihrem Kollegen Jonas Kerschbaumer (Gabriel Raab) auf den Weg zu den Eltern der Toten begibt, ertönen im Autoradio die gregorianischen Gesänge eines Sektenfunks, und ein Prediger namens de Billio (Oliver Stokowski) salbadert von der "furchtbarsten aller Sünden", dem Sex vor der Ehe.

Dennoch läuft der 18. Bozen-Krimi "Die Todsünde", den die ARD nun am Donnerstagabend wiederholt, nicht auf einen satten Sekten-Thriller hinaus. Über weite Strecken soll der Zuschauer das wohl glauben, trägt es doch lange zur düsteren Grundstimmung des religionskritischen Drehbuchs von Sven Halfar ("Silly – Frei von Angst") bei. Als Sonja und ihr Kollege Jonas in Theresas Elternhaus eintreffen, finden sie dort ein über alle Maßen verstocktes Elternpaar vor (Bernd Tischendorf, Meike Droste). Beide bejammern weniger den Tod der Tochter als die Sünde, der sie sich als Unverheiratete vor der Ehe hingegeben hat. Die Schande darob sei unerträglich. Vor allem: Was würde Franz de Billio, der Prediger und Anführer der Gemeinde, dazu sagen, die aus einem längst vergangenen Jahrhundert stammt? Die junge Theresa hatte sich dem ultraorthodoxen Zugriff entziehen wollen – eine Fahrkarte nach München, wo sie eine Stelle als Krankenschwester antreten wollte, hatte sie zur Zeit ihres Todessturzes bereits bei sich.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Saftiges Melodram am Ende

Schade, dass sich dieser Donnerstagskrimi (Regie: Sabine Derflinger) allzu lange im Milieu eines Schauerromans ergeht, statt einen konfliktträchtigen Alltag zu zeigen. Die dargestellte Gemeinde ist selbstredend fiktiv und dürfte in ihrer märchenhaften Art auch die Bozener gut unterhalten. Oliver Stokowski liefert als Würgepriester Franz im schulischen Religionsunterricht immerhin ein Frömmler-Porträt, das zu den immer wieder grassierenden Kirchenskandalen wie die Faust aufs Auge passt.

Über den Kindsvater sei aber nun nicht zu viel verraten. Im letzten Drittel gewinnt dieser "Bozen-Krimi" nämlich noch an Fahrt. Plötzlich werden aus den Pappmaché-Figuren richtige Menschen und der Film entwickelt sich, auch dank der dauerhaft schrummenden Bässe und eines minimalistisch klimpernden Pianos, zu einem recht saftigen Melodram.

Bei seiner Erstausstrahlung im Februar 2023 fesselte der 18. Film der Reihe beeindruckende 7,04 Millionen Zuschauer an den Bildschirm. Die zum jetzigen Zeitpunkt letzten beiden neuen Fälle von Kommissarin Schwarz liefen im März dieses Jahres im Ersten.

"Der Bozen-Krimi: Die Todsünde" – Do. 27.06. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.