Der Club der singenden Metzger
27.12.2019 • 20:15 - 23:15 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Titel Presseheft - Neuanfang in Amerika: Fidelis Waldvogel (Jonas Nay) mit Ehefrau Eva (Leonie Benesch), ihrem Sohn (Mark Đurđević) und der deutschen Auswanderin Delphine (Aylin Tezel, hinten), die zur Familie gehört.
Vergrößern
Tante Lore (Therese Hämer, 2. v. li.) gründet einen strengreligiösen Gebetskreis
Vergrößern
Die Hamburger Zirkusartistin Delphine (Aylin Tezel) will nach Amerika.
Vergrößern
Delphine (Aylin Tezel) nimmt ihren Vater Robert (Sylvester Groth) mit nach Amerika.
Vergrößern
Originaltitel
Der Club der singenden Metzger
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Fernsehfilm, Drama

Die Deutschen als Wirtschaftsflüchtlinge

Von Eric Leimann

Das starbesetzte Auswanderer-Epos mit Jonas Nay und Aylin Tezel erzählt die Geschichte eines jungen schwäbischen Fleischers, der nach dem Ersten Weltkrieg im wilden Westen der USA sein Glück sucht.

Bereits 2003 erschien in den USA der Roman "The Master Butchers Singing Club" von Louise Erdrich. Die Autorin, deren interessantes Familienerbe halb indianisch, halb deutsch ist, erzählt darin die Geschichte ihres Ahnen Fidelis Waldvogel, der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Schwäbischen in die USA auswanderte. Ein klassischer Wirtschaftsflüchtling, würde man heute sagen. Daheim gab es schon mehr als genug Metzger, also wurde der Sohnemann, gespielt von "Deutschland 83/86"-Star Jonas Nay, mit einem Satz Messer plus dem Koffer voller Würste (zur Eigenwerbung) in die USA geschickt. Als das Geschäft des herzensguten Schwaben, der sich mit dem Englischen lange schwertut, gut läuft, holt er seine Frau Eva (Leonie Benesch, "Babylon Berlin") und deren Baby nach, das von seinem im Schützengraben gefallenen Freund stammt. Fidelis hatte ihm zu dessen letzten Atemzügen geschworen, sich um Eva und ihr Kind zu kümmern.

Während sich die Waldvogels in der fremden Welt aus Wüste, einem schnell aus Brettern zusammengezimmerten Städtchen und vielen seltsamen Menschen im wilden Westen zurechtzufinden versuchen, erzählen Roman wie auch der Film von Altmeister Uli Edel ("Christiane F.", "Der Baader Meinhof Komplex") parallel von zwei weiteren Protagonisten: Auch die Hamburger Zirkusartistin Delphine (Aylin Tezel) und ihr Vater, der saufende Clown Robert (Sylvester Groth), hat es in die USA verschlagen. Als Delphine den gutaussehenden Indianer Cyprian (Vladimir Korneev) kennenlernt, werden sie nicht nur Partner auf der Zirkusbühne, sondern entwickeln auch eine private Beziehung. Irgendwann finden die beiden Geschichten zusammen. Ein dreistündiges Filmepos mit viel tragischem Leben, aber durchaus magischen Momenten nimmt seinen Lauf.

Deutsche als steife Fremdlinge in einer Welt der "Artenvielfalt"

"Der Club der singenden Metzger", den die ARD zum Jahresende mit seinen 180 Minuten am epischen Stück zeigt, könnte die Zuschauerschaft durchaus spalten: Die Deutschen als arme ausgewanderte Würste unter Cowboys und Indianern – kann das ästhetisch funktionieren? Dank überzeugender schauspielerischer Leistungen des gesamten Ensembles und der schönen Kamera von Hannes Hubach ("Schweigeminute") nimmt man dem Film seine reichlich melodramatische Geschichte irgendwie ab. Eingestreute Erzählmomente mit magischem Realismus dürften den ein oder anderen Zuschauer stören, ebenso wie die Tatsache, dass einige Handlungsstränge in eine andere Richtung laufen, als es der klassische Kitschfilm – in diese Kategorie darf man "Der Club der singenden Metzger" durchaus sortieren – normalerweise vorsieht.

Auch aufgrund seines interessanten Settings – Deutsche als steife Fremdlinge in einer Welt der "Artenvielfalt" – ist der Film durchaus interessant. Wie sich jene fühlen, die alles zurücklassen müssen, um in einer fremden Welt neu anzufangen, daran kann man nicht oft genug erinnern. Vor allem, wenn man sich über die Perspektive deutscher Auswanderer im klassischen Unterhaltungsfernsehen prima in diese Problematik einfühlen kann.

Der Club der singenden Metzger – Fr. 27.12. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.