Der Dänemark-Krimi: Das Mädchen im Kirchturm
10.10.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Der Dänemark-Krimi: Das Mädchen im Kirchturm
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Es ist mal wieder was faul im Staate Dänemark

Von Susanne Bald

Schon nach wenigen Minuten gibt es im neuen "Dänemark-Krimi" zwei Tote: Ein junger Mann stirbt durch eine Polizeikugel, eine unschuldige Frau stürzt in den Tod. Eine vereitelte Vergewaltigung, wie es scheint. Doch die Polizistin Ida Sörensen glaubt, dass mehr dahinter steckt – und sie wird recht behalten ...

Es muss ja nicht immer Italien, Spanien oder Kroatien sein. Das gilt für den Urlaub ebenso wie für den Fernsehkrimi. Gemordet wird schließlich überall. Nach Galway, Usedom oder auch Island wird im Auftrag der ARD daher mittlerweile auch in der ältesten Stadt Dänemarks ermittelt: Ribe. Der "Dänemark-Krimi: Das Mädchen im Kirchturm" (Regie: Florian Schott, Buch: Timo Berndt), am Donnerstag zur Primetime im Ersten zu sehen, ist der dritte Einsatz für Ida Sörensen (Marlene Morreis) und Magnus Vinter (Nicki von Tempelhoff). Respektable 6,56 respektive 5,27 Millionen Menschen sahen bei den ersten beiden Filmen im Oktober 2021 und April 2023 zu.

Was beim "Dänemark-Krimi" wie bei den meisten nördlich verankerten Reihen des "DonnerstagsKrimi im Ersten" auffällt: Hier wird die Landschaft nicht in sommerlich-kitschigen Postkartenmotiven eingefangen, die zum nächsten Dänemark-Urlaub anregen – wer das möchte, sollte besser bei "Dan Sommerdahl" im Zweiten einschalten. Im Gegenteil, die Bildsprache ist zum Großteil wieder so düster und deprimierend, wie es sich für ein Skandi-noir-Krimidrama gehört.

Die Bilder der mittelalterlichen Gassen der alten Wikingerstadt und die karge südjütländische Spätherbstlandschaft, deren Ödnis in weiten Blenden geradezu zelebriert wird, unterlegt mit der passenden atmosphärischer Musik, das ist einmal mehr gut gelungen. Der Rest des Films gefällt dagegen leider nicht so sehr.

Kannten sich Jäger und Gejagte?

Eine junge Frau flüchtet nachts vor einem Verfolger panisch in den Dom von Ribe – "das bedeutendste frühmittelalterliche und einzige fünfschiffige Bauwerk des Landes", wie es im ARD-Ankündigungstext heißt. Die Streifenpolizisten Ida Sörensen hört Hilferufe und eilt mit ihrer jungen Kollegin Emma (Zoë Valks) zum Dom. Hoch oben im Turm ist Bente Bruun (Franziska Brandmeier) mittlerweile in der Gewalt von Finn Eriksson (Elmo Anton Stratz). Wenige Momente später ist nicht nur Finn tot – erschossen von Emma -, sondern auch Bente, die daraufhin in die Tiefe stürzte. Für die hinzugezogene Kommissarin Frieda Olsen (Katharina Heyer) ist der Fall klar und damit erledigt: "Schusswaffengebrauch im Dienst", um eine Vergewaltigung zu verhindern.

Doch Ida wäre nicht Ida, wenn sie nicht das Gefühl hätte, dass an der Sache etwas faul ist. Finn hatte Bente im Dom zugerufen: "Versteck dich nur, am Ende finde ich dich immer!" Die beiden kannten sich also, doch warum verfolgte er sie? Und so beginnt die Streifenpolizistin einmal mehr, heimlich Ermittlungen anzustellen, zum Leidwesen ihres Partners Magnus, der ihr natürlich dennoch zur Hilfe kommt. "Er versteht sich als Teamplayer. Es muss nicht immer Regelkonform sein, doch 'gemeinsame' Alleingänge sind ihm lieber", erklärt Schauspieler Nicki von Tempelhoff.

Starke Momente im Drama

Ida findet nicht nur heraus, dass Bente regelmäßigen Kontakt zur Drogentherapeutin Frederike Toft (Lina Hoppe) und deren Suchthilfegruppe hatte, sondern auch, dass sie im Altenheim von Laerke (Therese Hämer) und Owe Bundgaard (Alexander Hörbe) ein Praktikum machte, das sie vor zwei Wochen abbrach. Warum wollte Bente, die aus Kopenhagen kommt, ausgerechnet im kleinen Ribe dieses Praktikum machen? Idas Suche konzentriert sich bald auf Bentes verschwundenes Notebook. Hinter diesem sind auch Konrad Gram (Tobias Oertel), zwielichtiger Chef einer Cateringfirma, und sein Gehilfe Viggo (Lukas Zumbrock) – Finns Bruder – her. Sie scheinen irgendwelche unlauteren Geschäfte mit Laerke Bundgaard, der Heimleiterin, laufen zu haben. Und offensichtlich hatte Bente davon erfahren und wollte es öffentlich machen ...

Leider ist das Ganze nicht sonderlich aufregend erzählt und inszeniert, die Handlung plätschert so dahin. Erst am Ende kommt kurzzeitig echte Spannung auf – und es kommt zu einer überraschenden Enthüllung, mit der wohl kaum einer gerechnet haben dürfte. Doch Skandinavien-Krimis sind immer auch Drama. Und hier liegen auch die stärksten Momente des Films. Ida etwa leidet nach dem Tod ihres ehemaligen Lebensgefährten Jannik unter ihrer Trauer und Schuldgefühlen. Trotz ihres eigenen Ballastes versucht sie, ihrer jungen Kollegin Emma eine Stütze zu sein, die nach dem tödlichen Schuss auf Finn selbst von ihrer Schuld geplagt wird und zudem in schwierigen Verhältnissen mit ihrem griesgrämigen Vater lebt.

Wann der nächste "Dänemark-Krimi" zu sehen sein wird, ist nicht bekannt. Dafür hat Hauptdarstellerin Marlene Morreis bereits zwei neue, weitaus fröhlichere Filme abgedreht, ebenfalls für die ARD Degeto: die Beziehungskomödie "Rosen und Reis", eine Fortsetzung des letztjährigen NDR-Silvesterfilms "Käse und Blei" mit Anneke Kim Sarnau, sowie die in München angesiedelte Krimikomödie "Aus, Äpfel, Amen!" unter anderem mit Maximilian Brückner und Günther Maria Halmer. Die Ausstrahlungstermine stehen noch nicht fest.

"Der Dänemark-Krimi: Das Mädchen im Kirchturm" – Do. 10.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.