Der Energieschock - Wie sichern wir unseren Wohlstand?
01.02.2023 • 23:15 - 00:00 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Energieschock - Wie sichern wir unseren Wohlstand?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Wirtschaft + Konsum

Die deutsche Industrie am Scheideweg

Von Elisa Eberle

Die Gasspeicher sindgefüllt, der Winter scheint gesichert. Doch die Zukunft ohne russisches Öl und Gas stellt vor allem die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Wie reagieren Giganten wie BASF und Salzgitter AG auf die neuen Bedingungen? Der rbb-Filmemacher Ulrich Bentele geht dieser Frage nach.

Es scheint, als sei die größte Gefahr gebannt: Bereits Mitte November waren die Gasspeicher in Deutschland komplett gefüllt, auch wenn danach zeitweise mehr Gas entnommen als neues eingespeichert wurde, sorgte das vergleichsweise milde Wetter zu Weihnachten doch für eine Trendwende. Anfang Januar waren die Speicher zu rund 90 Prozent gefüllt. Das ist mehr als das Mittel der vergangenen fünf Jahre. Wenn alles gut läuft und die Sparbereitschaft der Bevölkerung nicht nachlässt, müssen wir uns in diesem Winter also keine Sorgen über völlig kalte Heizungen macht. Doch wie sieht es für den Winter der Saison 2023/2024 aus? Hat Deutschland die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas wirklich so schnell überwunden? Der rbb-Filmemacher Ulrich Bentele geht dieser Frage in der "ARD Story: Der Energieschock – Wie sichern wir unseren Wohlstand?" zu später Stunde im Ersten nach.

Zu Besuch bei BASF und der Salzgitter AG

Seit Herbst 2022 begleitet die "ARD Story" Großverbraucher von Öl und Gas durch ihre Vorbereitungen auf den Winter: Welche Strategien haben beispielsweise der Chemieriese BASF und der Stahlkonzern Salzgitter AG in den vergangenen Monaten entwickelt? Die chemischen Vorprodukten aus BASF-Fabriken sind in der Industrie heiß begehrt. Das Unternehmen mit Sitz im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen wird daher zu Recht als "Herzstück" der deutschen Wirtschaft bezeichnet. Dennoch gibt es Probleme beim Blick in die Zukunft, wie die 45-minütige Dokumentation zeigt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Was soll etwa im Falle einer Gasmangellage passieren? Könnte die Energiekrise am Ende wirklich Arbeitskräfte kosten? Im brandenburgischen Schwedt ist die Lage schon jetzt angespannt: Seit 1. Januar gilt das Embargo für russisches Öl. Davor kam fast 60 Jahre lang russisches Rohöl zur Weiterverarbeitung in der PCK-Raffinerie in Schwedt an. Wie gelingt dem Konzern die Umorientierung auf neue Lieferanten?

Katalysator für eine grüne Zukunft?

Neben all den Sorgen und Nöten hat die Energieknappheit jedoch auch eine positive Seite: Zum ersten Mal seit Jahrzehnten rückt der Wert von Energie in das Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit. Die hohen Preise für Strom und Heizung motivieren viele zu einem sparsameren Umgang. Ist die Krise womöglich ein Katalysator für eine schnellere Klimatransformation? Der Stahlkonzern Salzgitter AG war bislang für etwa ein Prozent aller CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Nun sucht er unter Einsatz von viel Geld nach Wegen, um seinen Ausstoß zu minimieren: "Grüner Stahl – Made in Germany" soll durch die Zukunftstechnologie mit Wasserstoff statt fossilen Brennstoffen zum Verkaufsschlager werden. Doch die internationale Konkurrenz, insbesondere die Subventionsversprechen der USA, machen die Bestrebungen schwierig.

In der Doku kommen unter anderem der Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), BASF-Vorstandsvorsitzender Martin Brudermüller und die "Wirtschaftsweise" Veronika Grimm zu Wort.

ARD Story: Der Energieschock – Wie sichern wir unseren Wohlstand – Mi. 01.02. – ARD: 23.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.