Der Energieschock - Wie sichern wir unseren Wohlstand?
01.02.2023 • 23:15 - 00:00 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Energieschock - Wie sichern wir unseren Wohlstand?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Wirtschaft + Konsum

Die deutsche Industrie am Scheideweg

Von Elisa Eberle

Die Gasspeicher sindgefüllt, der Winter scheint gesichert. Doch die Zukunft ohne russisches Öl und Gas stellt vor allem die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Wie reagieren Giganten wie BASF und Salzgitter AG auf die neuen Bedingungen? Der rbb-Filmemacher Ulrich Bentele geht dieser Frage nach.

Es scheint, als sei die größte Gefahr gebannt: Bereits Mitte November waren die Gasspeicher in Deutschland komplett gefüllt, auch wenn danach zeitweise mehr Gas entnommen als neues eingespeichert wurde, sorgte das vergleichsweise milde Wetter zu Weihnachten doch für eine Trendwende. Anfang Januar waren die Speicher zu rund 90 Prozent gefüllt. Das ist mehr als das Mittel der vergangenen fünf Jahre. Wenn alles gut läuft und die Sparbereitschaft der Bevölkerung nicht nachlässt, müssen wir uns in diesem Winter also keine Sorgen über völlig kalte Heizungen macht. Doch wie sieht es für den Winter der Saison 2023/2024 aus? Hat Deutschland die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas wirklich so schnell überwunden? Der rbb-Filmemacher Ulrich Bentele geht dieser Frage in der "ARD Story: Der Energieschock – Wie sichern wir unseren Wohlstand?" zu später Stunde im Ersten nach.

Zu Besuch bei BASF und der Salzgitter AG

Seit Herbst 2022 begleitet die "ARD Story" Großverbraucher von Öl und Gas durch ihre Vorbereitungen auf den Winter: Welche Strategien haben beispielsweise der Chemieriese BASF und der Stahlkonzern Salzgitter AG in den vergangenen Monaten entwickelt? Die chemischen Vorprodukten aus BASF-Fabriken sind in der Industrie heiß begehrt. Das Unternehmen mit Sitz im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen wird daher zu Recht als "Herzstück" der deutschen Wirtschaft bezeichnet. Dennoch gibt es Probleme beim Blick in die Zukunft, wie die 45-minütige Dokumentation zeigt.

Was soll etwa im Falle einer Gasmangellage passieren? Könnte die Energiekrise am Ende wirklich Arbeitskräfte kosten? Im brandenburgischen Schwedt ist die Lage schon jetzt angespannt: Seit 1. Januar gilt das Embargo für russisches Öl. Davor kam fast 60 Jahre lang russisches Rohöl zur Weiterverarbeitung in der PCK-Raffinerie in Schwedt an. Wie gelingt dem Konzern die Umorientierung auf neue Lieferanten?

Katalysator für eine grüne Zukunft?

Neben all den Sorgen und Nöten hat die Energieknappheit jedoch auch eine positive Seite: Zum ersten Mal seit Jahrzehnten rückt der Wert von Energie in das Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit. Die hohen Preise für Strom und Heizung motivieren viele zu einem sparsameren Umgang. Ist die Krise womöglich ein Katalysator für eine schnellere Klimatransformation? Der Stahlkonzern Salzgitter AG war bislang für etwa ein Prozent aller CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Nun sucht er unter Einsatz von viel Geld nach Wegen, um seinen Ausstoß zu minimieren: "Grüner Stahl – Made in Germany" soll durch die Zukunftstechnologie mit Wasserstoff statt fossilen Brennstoffen zum Verkaufsschlager werden. Doch die internationale Konkurrenz, insbesondere die Subventionsversprechen der USA, machen die Bestrebungen schwierig.

In der Doku kommen unter anderem der Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), BASF-Vorstandsvorsitzender Martin Brudermüller und die "Wirtschaftsweise" Veronika Grimm zu Wort.

ARD Story: Der Energieschock – Wie sichern wir unseren Wohlstand – Mi. 01.02. – ARD: 23.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.