Der Kommissar und das Meer
15.12.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Sara bereitet die Mädchen auf die Lucia-Prozession vor. Die Mädchen (Komparsen) bereiten Malin Forsberg (Ella Lundström, M.) für den Einzug in die Kirche bereit.
Vergrößern
Robert Anders (Walter Sittler, l.) und Thomas Wittberg (Andy Gätjen, r.) im Einsatz.
Vergrößern
Malin Forsberg (Ella Lundström) wird mit dem Krankenwagen weggebracht, die Kommissare Robert Anders (Walter Sittler, M.), Thomas Wittberg (Andy Ga?tjen, r.) und Ewa Svensson (Inger Nilsson, l.)unterhalten sich über den Vorfall.
Vergrößern
Was hat Robert Anders (Walter Sittler) erfahren?
Vergrößern
Malin Forsberg (Ella Lundstro?m) wird mit dem Krankenwagen weggebracht - Mats Jörgenson (Johan M. Nordahl) kam zu spät.
Vergrößern
Emma Winarve (Frida Hallgren) betritt die Kirche zur Lucia-Prozession kommt in die Kirche.
Vergrößern
Malin Forsbergs (Ella Lundstro?m, M.) Umhang fängt Feuer, Robert Anders (Walter Sittler, r.) reagiert geistesgegenwärtig.
Vergrößern
Henrik A?kesson (Christian Hillborg) erklärt Robert Anders (Walter Sittler) seine Sicht der Dinge.
Vergrößern
Die Polizisten konfrontieren Rasmus Lundqvist (Sampo Sarkola) mit neuen Fakten.
Vergrößern
Thomas Wittberg (Andy Ga?tjen) konfrontiert Rasmus Lundqvist (Sampo Sarkola) mit neuen Fakten.
Vergrößern
Nora Björklund (Felicia Cedergren) erzählt Robert Anders (Walter Sittler) von Mats.
Vergrößern
Mats Jörgeson (Johan M. Nordahl) gerät in eine Polizeikontrolle.
Vergrößern
Key Visual - Portrait Robert Anders (Walter Sittler).
Vergrößern
Auf einem Parkplatz nachts im Wald sitzen Malin Forsberg (Ella Lundstro?m) und Mats Jörgenson (Johan M. Nordahl) im Auto.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland / Schweden
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Gefährliches Ritual

Von Wilfried Geldner

In der Kirche geht die Lichterkönigin beim Luziafest in Flammen auf. Doch eigentlich hatte der Anschlag einer anderen gegolten. 25. Ausgabe des Schwedenkrimis vom ZDF.

Man lernt viel in dieser Ausgabe des deutsch-schwedischen Insel-Krimis mit dem sperrigen Titel "Der Kommissar und das Meer". Beispielsweise, dass Brandbeschleuniger stark riechen, Brand verhindernde Mittel dagegen nicht. Aber auch, dass das neapolitanische Volkslied von Santa Lucia und dem in der Sonne glitzernden Meer, das unter anderem Caruso so schön besang, längst in den hohen Norden gewandert ist. Auf Gotland, der Wahlheimat von Kommissar Robert Anders (Walter Sittler), singen es weiß gewandete Jungfrauen mit Kerzen auf dem Kopf am Luziatag, dem 13. Dezember, um das Dunkel zu vertreiben. Ein durchaus gefährliches Ritual, so stellt sich gleich zu Beginn des Films heraus.

Es wird viel und fleißig ermittelt und nach Verdächtigen gefahndet, nachdem ein für den Festtag ausgewähltes Luziamädchen plötzlich in Flammen steht. Es muss ein Brandanschlag mittels Brandverstärker gewesen sein. Da haben auch die sorgfältigen Vorkehrungen der Frau Pastorin nicht genutzt. Immer größer wird der Kreis der Verdächtigen im Verlauf der Recherchen. Er reicht von Luzia-Anwärterinnen, die keine Berücksichtigung fanden, über die zuständigen Feuerwehrleute bis hin zu einem Tischler, dessen Tochter bei einem Busunfall vor Jahresfrist ums Leben kam, und zum Fahrer jenes Busses.

Wollte der Vater des damaligen Opfers am Ende Rache nehmen, hatte der Anschlag eigentlich der Tochter des Busunternehmers gegolten? Mats Jörgenson (Johan Marenius Nordahl), der Sohn eines stadtbekannten heldenhaften Feuerwehrmanns, wurde vor Kurzem von jenem Mädchen verlassen, das nun in der Kirche in Flammen aufgegangen ist. Mats war wegen Drogendelikten und Körperverletzung vorbestraft.

So hat der Zuschauer bei diesem Whodunit-Krimi die Qual der Wahl: Er muss sich zwischen Rache- und Eifersuchtsmotiven entscheiden – und ahnt doch, dass beides wohl letztlich in die Irre führt. Was das Brand-Puzzle jedoch besonders vertrackt erscheinen lässt, ist allerdings das Faktum, dass eigentlich eine Freundin der Lichterkönigin für die Rolle vorgesehen war. Weil die jedoch erkrankte, schlug sie die nun Betroffene an ihrer Stelle vor. Offensichtlich hatte der Anschlag jedoch ihr gegolten.

Schwer vorstellbar, dass ein anderer als der in der Rolle des Kommissars stoisch agierende Walter Sittler den arg ausgedachten Fall so unbeschadet überstanden hätte. Er jedenfalls tut es mit viel Gelassenheit trotz privater Sorgen, will doch die Lebensgefährtin samt Sohn just jetzt nach Stockholm ziehen – der Auszug ist schon vorbereitet. Letztlich verlässt den Kommissar jedoch nie der berühmte siebte Sinn. Zunächst auch ohne hieb- und stichfeste Beweise, bringt Anders zuletzt den Täter, nun ja, ans Licht. Das Beiwerk, allerlei "Familienkram", wenn man es so nennen will, muss man freilich schlucken.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.