Der Kroatien-Krimi: Tod im roten Kleid
04.07.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Kroatien-Krimi: Tod im roten Kleid
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Wenn Mittelalter auf Moderne trifft

Von Wilfried Geldner

Bei der Erstausstrahlung dieses spannenden Films aus der "Kroatien-Krimi"-Reihe schalteten im Januar 2022 6,12 Millionen Menschen ein. Stascha Novak (Jasmin Gerat) und Emil Perica (Lenn Kudrjawizki) ermitteln infolge des Suizids einer Transsexuellen in den Bergen oberhalb von Split.

Auf der Straße in den Bergen oberhalb von Split liegt eine Leiche: eine Frau im roten Kleid, stark verwest und zerschlissen – vor ihrem Anblick sei schon mal gewarnt. Was ist passiert? Im elften "Kroatien-Krimi" mit dem viel Thrill versprechen Titel "Tod im roten Kleid" (Regie: Michael Kreindl), der nun zur Primetime wiederholt wird, treffen festgefahrene Geschlechtervorstellungen, die sektenhaft religiös untermauert sind, und die aufgeschlossene Kommissarin Stascha (Jasmin Gerat) in Split aufeinander.

Der Erfinder und stete Autor der Reihe, Christoph Darnstädt, wagt es, im dalmatinischen Ferienambiente Tradition und Moderne aufeinanderprallen zu lassen. Zwischen den Dialogzeilen werden überkommene Vorstellungen geschickt verhandelt – was sich wiederum zu einem Gutteil dem frischen Spiel Jasmin Gerats als kroatische Kommissarin verdankt. Der etwas brav angelegte Kollege Emil Perica (Lenn Kudrjawizki) ist ihr bei der Interpretation der heimischen Mentalität behilflich, ganz ohne Aufdringlichkeit.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Kein Transvestit – sondern Transgender!"

"Das ist ein junger Mann. Kein Transvestit – sondern Transgender", erklärt die Forensikerin gleich zu Beginn am Fundort der Leiche, während der Ortspolizist moniert, dass "so was" allenfalls in Rijeka oder in Zagreb herumlaufe – "hier oben nicht!" Damit sind die weltanschaulichen Grenzen deutlich abgesteckt. "Die leben da oben noch im Mittelalter", so heißt es. Später wird Staschas Kollege Emil gar aus der Bibel zitieren – aus dem Paulus-Brief an die Galater, so lässt sich googeln: "Hier ist nicht Jude noch Grieche ... Hier ist nicht Mann noch Frau, denn ihr seid alle eins in Jesus Christus." Emil hat das von seiner frommen Mutter gelernt – und wahr ist's, auch wenn Paulus vielleicht den Himmel meinte. Der Satz trifft das Transgender-Thema, das in diesem Krimi ansonsten mit viel theatralischem Thrill verhandelt wird.

Antonia, die Tote, die vormals Anton hieß, gibt viele Rätsel auf. Stascha und Emil sind bei ihrer Recherche, beim Abklappern von Verdächtigen und Verwandten, schwer beschäftigt. Bald wird auch ein toter Onkel Antonias in seinem Haus gefunden. Starker Verwesungsgeruch und Schmeißfliegen und Maden lassen darauf schließen, dass auch Antonias Leiche vor mehreren Tagen im Haus des Onkels gewesen ist. Warum wurde einer nach dem anderen ums Leben gebracht? Geht ein moralisierender Fanatiker um? Die Suche führt gar in die Psychiatrie, wohin man den Neffen einst verbrachte – wegen seines Verfolgungswahns, wie es heißt.

Eine tragische Geschichte

Es wird viel Vergangenes berichtet und zurückgeblendet, um die Lebensgeschichte von Antonia zu erzählen. Der fortgereiste Bruder, eine enttäuschte Jugendfreundin kommen ins Spiel. Die Spannung wird dabei hoch gehalten, der zur Belehrung tendierende Stoff aber nicht einfältig verhandelt. Jasmin Gerat und Lenn Kudrjawizki, der in Leningrad geborene Schauspieler mit dem unaussprechlichen Namen, bewegen sich auf dem Gender-Terrain so geschickt, dass man die Fragwürdigkeit, dass hier Deutsche kroatische Kommissare mimen, ganz gut vergessen kann.

Überflüssig muten dagegen die Dispute der Kommissarin mit dem eigenen Vater an, die für die heitere Farbgebung sorgen sollen. Wiederholt werden Staschas immer noch ausstehende Ehe und die endlich zu zeugenden Enkel vor illustrer Kulisse thematisiert. Alles in allem ist "Tod im roten Kleid" aber ein spannender Thriller, der sich dem Hang zur Groteske mit viel Geschick erwehrt.

Bei der Erstausstrahlung des Films am 27. Januar 2022 schalteten 6,12 Millionen Menschen ein – eine der besten Quoten der Reihe. Der 16. und bis dato letzte neue "Kroatien-Krimi" mit dem Titel "Die toten Frauen von Brac" lief im vergangenen Februar im Ersten. Nächsten Donnerstag gibt es eine weitere Wiederholung eines alten Falls, die auf demselben Sendeplatz ausgestrahlt wird: "Der Kroatien-Krimi: Vor Mitternacht".

"Der Kroatien-Krimi: Tod im roten Kleid" – Do. 04.07. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.