Der Ku-Klux-Klan - Eine Geschichte des Hasses
13.10.2020 • 20:15 - 21:10 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
General Nathan Bedford Forrest, Plantagenbesitzer und einer der ersten Anführer des Ku-Klux-Klans
Vergrößern
Baumwollernte im Süden der USA
Vergrößern
Vor rund 100 Jahren war der Ku-Klux-Klan eine einflussreiche Organisation mit Millionen Mitgliedern.
Vergrößern
1865 gründeten diese zehn Herren einen Geheimbund, der bis heute besteht.
Vergrößern
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Wenn die Bedrohung von innen kommt

Von Rupert Sommer

Der Ku-Klux-Klan: Die zweiteilige neue ARTE-Dokumentation von David Korn-Brzoza beleuchtet die Machenschaften des 1865 gegründeten rassistischen Geheimbundes, der in einer innerlich schwer zerrissenen USA von heute immer noch ernst genommen werden muss.

Filmemacher David Korn-Brzoza lässt in den zwei jeweils rund 50-minütigen Teilen seiner brisanten neuen ARTE-Dokumentation "Der Ku-Klux-Klan – Eine Geschichte des Hasses" keinen Zweifel aufkommen: Er bezeichnet den 1865 gegründeten Geheimbund als "die älteste terroristische Organisation der USA".

Tatsächlich sorgt der "Klan", dessen Mitglieder sich auch durch den offenen Rechts-Schwenk der Washingtoner Politik in den Jahren der Trump-Präsidentschaft bestätigt fühlen, immer wieder für schockierende Schlagzeilen. Obwohl die Anführer der Geheimorganisation Rückschläge und offizielle Auflösungen hinnehmen musste, ist die Stimme des "Ku-Klux-Klans" aktuell stark – und findet auf dem Kampffeld gesellschaftlicher Spannungen in den USA Gehör.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Eine Stimme, die immer noch Gehör findet

Die Dokumentation bemüht sich, breite geschichtliche Entwicklungslinien zu ziehen. So erfährt man, wie der "Klan" zunächst von einer kleinen Gruppe von Bürgerkriegsveteranen gegründet wurde, um Furcht und Schrecken unter der schwarzen Bevölkerung vor allem der Südstaaten zu verbreiten, die eben erst die Zeit der Sklaverei überwunden hatten. Immer wieder gelang es den Anführern, sich aktuellen Entwicklungen anzupassen: So richtete sich der "Klan" über die Jahrzehnte aggressiv gegen Einwanderung und Urbanisierung aus und gibt sich auch heute antikommunistisch, antisemitisch und antikatholisch.

ARTE strahlt den zweiten Teil von "Der Ku-Klux-Klan – Eine Geschichte des Hasses" direkt im Anschluss um 21.05 Uhr aus.

Der Ku-Klux-Klan – Eine Geschichte des Hasses – Di. 13.10. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Jochen H. Schmidt ist zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln. Er besitzt den "Master of Science in Oral Implantology and Surgery".
Gesundheit

Zahnimplantate auch für Risikopatienten

Trotz Osteoporose und Diabetes sind Zahnimplantate möglich. Experten erklären, welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen, um erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Risiken und Voraussetzungen im Überblick.
Candice Night spricht mit uns über ihr neues Album "Sea Glass".
HALLO!

Candice Night kehrt mit "Sea Glass" zurück

Candice Night kennt man hierzulande vor allem als Sängerin der Folk-Band Blackmore’s Night, wo sie gemeinsam mit ihrem Gatten, dem Gitarrengenie Ritchie Blackmore, zusammen musiziert. Ihr neues Solo-Album „Sea Glass“ ist stilistisch nun eine ganz eigene Schiene und lässt sich stilistisch irgendwo zwischen Singer-Songwriter und Country Poprock einordnen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.