Der Ku-Klux-Klan - Eine Geschichte des Hasses
13.10.2020 • 20:15 - 21:10 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
General Nathan Bedford Forrest, Plantagenbesitzer und einer der ersten Anführer des Ku-Klux-Klans
Vergrößern
Baumwollernte im Süden der USA
Vergrößern
Vor rund 100 Jahren war der Ku-Klux-Klan eine einflussreiche Organisation mit Millionen Mitgliedern.
Vergrößern
1865 gründeten diese zehn Herren einen Geheimbund, der bis heute besteht.
Vergrößern
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Wenn die Bedrohung von innen kommt

Von Rupert Sommer

Der Ku-Klux-Klan: Die zweiteilige neue ARTE-Dokumentation von David Korn-Brzoza beleuchtet die Machenschaften des 1865 gegründeten rassistischen Geheimbundes, der in einer innerlich schwer zerrissenen USA von heute immer noch ernst genommen werden muss.

Filmemacher David Korn-Brzoza lässt in den zwei jeweils rund 50-minütigen Teilen seiner brisanten neuen ARTE-Dokumentation "Der Ku-Klux-Klan – Eine Geschichte des Hasses" keinen Zweifel aufkommen: Er bezeichnet den 1865 gegründeten Geheimbund als "die älteste terroristische Organisation der USA".

Tatsächlich sorgt der "Klan", dessen Mitglieder sich auch durch den offenen Rechts-Schwenk der Washingtoner Politik in den Jahren der Trump-Präsidentschaft bestätigt fühlen, immer wieder für schockierende Schlagzeilen. Obwohl die Anführer der Geheimorganisation Rückschläge und offizielle Auflösungen hinnehmen musste, ist die Stimme des "Ku-Klux-Klans" aktuell stark – und findet auf dem Kampffeld gesellschaftlicher Spannungen in den USA Gehör.

Eine Stimme, die immer noch Gehör findet

Die Dokumentation bemüht sich, breite geschichtliche Entwicklungslinien zu ziehen. So erfährt man, wie der "Klan" zunächst von einer kleinen Gruppe von Bürgerkriegsveteranen gegründet wurde, um Furcht und Schrecken unter der schwarzen Bevölkerung vor allem der Südstaaten zu verbreiten, die eben erst die Zeit der Sklaverei überwunden hatten. Immer wieder gelang es den Anführern, sich aktuellen Entwicklungen anzupassen: So richtete sich der "Klan" über die Jahrzehnte aggressiv gegen Einwanderung und Urbanisierung aus und gibt sich auch heute antikommunistisch, antisemitisch und antikatholisch.

ARTE strahlt den zweiten Teil von "Der Ku-Klux-Klan – Eine Geschichte des Hasses" direkt im Anschluss um 21.05 Uhr aus.

Der Ku-Klux-Klan – Eine Geschichte des Hasses – Di. 13.10. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.