Der Ku-Klux-Klan - Eine Geschichte des Hasses
13.10.2020 • 20:15 - 21:10 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
General Nathan Bedford Forrest, Plantagenbesitzer und einer der ersten Anführer des Ku-Klux-Klans
Vergrößern
Baumwollernte im Süden der USA
Vergrößern
Vor rund 100 Jahren war der Ku-Klux-Klan eine einflussreiche Organisation mit Millionen Mitgliedern.
Vergrößern
1865 gründeten diese zehn Herren einen Geheimbund, der bis heute besteht.
Vergrößern
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Wenn die Bedrohung von innen kommt

Von Rupert Sommer

Der Ku-Klux-Klan: Die zweiteilige neue ARTE-Dokumentation von David Korn-Brzoza beleuchtet die Machenschaften des 1865 gegründeten rassistischen Geheimbundes, der in einer innerlich schwer zerrissenen USA von heute immer noch ernst genommen werden muss.

Filmemacher David Korn-Brzoza lässt in den zwei jeweils rund 50-minütigen Teilen seiner brisanten neuen ARTE-Dokumentation "Der Ku-Klux-Klan – Eine Geschichte des Hasses" keinen Zweifel aufkommen: Er bezeichnet den 1865 gegründeten Geheimbund als "die älteste terroristische Organisation der USA".

Tatsächlich sorgt der "Klan", dessen Mitglieder sich auch durch den offenen Rechts-Schwenk der Washingtoner Politik in den Jahren der Trump-Präsidentschaft bestätigt fühlen, immer wieder für schockierende Schlagzeilen. Obwohl die Anführer der Geheimorganisation Rückschläge und offizielle Auflösungen hinnehmen musste, ist die Stimme des "Ku-Klux-Klans" aktuell stark – und findet auf dem Kampffeld gesellschaftlicher Spannungen in den USA Gehör.

Eine Stimme, die immer noch Gehör findet

Die Dokumentation bemüht sich, breite geschichtliche Entwicklungslinien zu ziehen. So erfährt man, wie der "Klan" zunächst von einer kleinen Gruppe von Bürgerkriegsveteranen gegründet wurde, um Furcht und Schrecken unter der schwarzen Bevölkerung vor allem der Südstaaten zu verbreiten, die eben erst die Zeit der Sklaverei überwunden hatten. Immer wieder gelang es den Anführern, sich aktuellen Entwicklungen anzupassen: So richtete sich der "Klan" über die Jahrzehnte aggressiv gegen Einwanderung und Urbanisierung aus und gibt sich auch heute antikommunistisch, antisemitisch und antikatholisch.

ARTE strahlt den zweiten Teil von "Der Ku-Klux-Klan – Eine Geschichte des Hasses" direkt im Anschluss um 21.05 Uhr aus.

Der Ku-Klux-Klan – Eine Geschichte des Hasses – Di. 13.10. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.