Der Osten - Entdecke wo du lebst
10.06.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Info, Reportage
Lesermeinung
Joseph Groß und Barbara Dechant auf ihrem Boot auf der Saale in Bernburg.
Vergrößern
Johannes Kutscher und Dirk Bandau vom Wasser- und Schifffahrtsamt Magdeburg unterhalten im Auftrag des Bundes die Saale und den Saale-Leipzig-Kanal - obwohl kaum noch Frachtschifffahrt stattfindet.
Vergrößern
Sebastian Bartlitz ist eigentlich Binnenschiffer - heute kontrolliert er die Deiche des Saale-Leipzig-Kanals.
Vergrößern
Die Fischer-Werft in Mukrena an der Saale - das letzte Relikt einer einst stolzen Schiffertradition.
Vergrößern
Originaltitel
Der unvollendete Mittellandkanal: Die unglaubliche Geschichte eines Wasserweges
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Reportage

Der Osten - Entdecke wo du lebst

Im Mai 2022 treffen sich Wasserexperten aus der ganzen Welt in Leipzig zur "World Canal Conference": Menschen, die professionell mit Kanälen, Flüssen, Schleusen und Schiffshebewerken zu tun haben. Eines der Konferenz-Highlights ist ein "Lost Place" in der Nähe von Merseburg - die Schleusenruine Wüsteneutzsch. Dahinter verbirgt sich die einhundert Jahre alte Vision vom "Südflügel des Mittellandkanals" - eine Vision, die heute wieder Menschen in ganz Mitteldeutschland elektrisiert. Der Film erzählt von dieser Geschichte, und sie beginnt mit einem Mann, der an einem Frühlingstag 2007 auf der Suche nach einem geheimnisvollen Ort im Nirgendwo ist. Dirk Becker weiß noch genau, wie es war: "Ein Freund hatte mir von einer gigantischen Betonruine bei Merseburg erzählt. Aus der Nazi-Zeit ... Ich fragte mich durch, bei den Leuten vor Ort. Und was soll ich sagen: Diese Dimension, diese Größe, diese Mauern ... ! Ich war total beeindruckt." Alles, was Becker weiß, ist: Der Koloss muss mit einem Kanalbau zu tun haben. Er recherchiert in den Archiven der Wasser- und Schifffahrtsämter in Merseburg und Magdeburg. Becker entdeckt, dass es sich bei dem geheimnisvollen Betonbau um die Reste einer gigantischen Schleusentreppe handelt, die Schleuse Wüsteneutzsch mit zwei Kammern von je fast 100 Metern Länge und 12 Metern Breite - gedacht um den Höhenunterschied zwischen Saale und Saale-Leipzig-Kanal für 1.000-Tonnen-Frachtschlepper zu überwinden. Die Schleuse war Teil eines ambitionierten Masterplans; 1926 in einem Staatsvertrag festgeschrieben - der heute längst vergessene Südflügel des Mittellandkanals - ein Jahrhundertprojekt für die Verbindung der Industrieregion Halle-Leipzig an die Nordsee. Für die Menschen ist das damals eine echte Chance, wie für die Familie von Karina Fischer aus Mukrena. "Meine Vorfahren waren allesamt Schiffer, bis in fünf Generationen zurück. Die haben Hamburg versorgt, von Mitteldeutschland aus über Saale und Elbe ..." Doch der Südflügel hat es schwer, die Krisen der 1920er machen eine Realisierung unmöglich. Erst die Nazis machen den Plan 1933 zum großen Arbeitsbeschaffungsprogramm: Neue Schleusen, Saale-Umgehungs-Kanäle, große Teile des Saale-Leipzig-Kanals, der modernste Binnenhafen Deutschlands, der Lindenauer Hafen in Leipzig - das alles entsteht, doch der Südflügel bleibt unvollendet. Der Weltkrieg der Nazis stoppt 1943 das Projekt. Bis - die neue Freiheit 1989 alte Träume weckt. Karina Fischers Vater übernimmt eine Werft, - es ist der Traum, von und mit der Binnenschiffahrt zu leben. In Halle wird für viele Millionen der Hafen ertüchtigt, die Schleusen werden modernisiert. Die Welt aber ist ein andere. Bahn und Lkw laufen dem Wassertransport den Rang ab. Die Fischers haben es nicht leicht, sind heute die letzte Werft an der Saale. Der Südflügel des Mittellandkanals scheint endgültig vergessen. Doch - es kommt anders: Dirk Becker veröffentlicht 2008 sein erstes, vielbeachtetes Buch über den "Südflügel". Er sucht gemeinsam mit Mitstreitern weltweit nach Projekten, alte Wasserwege wiederzubeleben. Und: Sie werden fündig - in Schottland. Sie werden eingeladen von British Waterways, 2009, um sich das "Falkirk Wheel" anzuschauen - ein weltweit einmaliges, touristisches Schiffshebewerk, das kaum Strom oder Wasser verbraucht. 2002 von der Queen eröffnet, ist das Hebewerk heute ein Touristenmagnet. Becker ist fasziniert, kauft sich Bücher über Schiffshebewerke, macht einen Entwurf für Wüsteneutzsch. Derweil gibt es in Leipzig große Pläne: Die Stadt, 150 Jahre im Zangengriff von Industrie und Braunkohle, wandelt sich mit vielen Steuer-Milliarden zu einer Wasserstadt aus neuen Tagebauseen, revitalisierten Flüssen und schließt den einst unvollendeten Lindenauer Hafen an das städtische Gewässernetz an. Was wäre, denkt man sich dort, würde man den Südflügel wiederbeleben für den Wassertourismus? Aber das Ganze ist unfassbar teuer, 100 Millionen Euro, geschätzt. Lohnt sich das? Für wen? Boris Funda aus Bernburg an der Saale, begeisterter Wassersportler und Bootsverleiher, unterschreibt 2020 die ersten Verträge für Hausboote, die man ohne Bootsführerschein mieten kann. Der gebürtige Mecklenburger Funda ist überzeugt: "Hausbootfahren auf der Saale ist besser als auf der Mecklenburger Seenplatte. Die Burgen, die Schlösser, und dann noch Leipzig... !" Parallel passiert 2021 im politischen Berlin Wundersames: Im Bundesverkehrsministerium entwickelt die Beamtin Gesa Schwoon einen Masterplan für die Freizeitschiffahrt auf Flüssen und Kanälen - so etwas hat es in Deutschland noch nie gegeben. Und mehr noch: Der Bund, ohnehin Eigentümer der Reste des Südflügels und der Schleuse Wüsteneutzsch, macht den Saale-Leipzig-Kanal 2021 zur Bundeswasserstraße. Wird also der Südflügel des Mittellandkanals wieder wichtiger? Ist das alles Spinnerei - in diesen Zeiten, oder eine echte Chance für eine der spannendsten Regionen Deutschlands?

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.