Der Prozess: Wie Dietmar Hopp zur Hassfigur der Ultras wurde
27.03.2021 • 23:30 - 00:15 Uhr
Sport, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Prozess: Wie Dietmar Hopp zur Hassfigur der Ultras wurde
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Sport, Dokumentation

Im Visier der Ultras

Von Julian Weinberger

Hassplakate, Diffamierungen und Morddrohungen: Kaum ein Fußballfunktionär wurde in den vergangenen Jahren so angefeindet wie Dietmar Hopp. Doch woher kommt diese Aversion gegenüber des Mäzens der TSG Hoffenheim? In einer ZDF-Reportage versucht Jochen Breyer dem auf den Grund zu gehen.

Was sich am 29. Februar 2020 in der Fußballarena in Sinsheim ereignete, sorgte für ein Beben in Fußball-Deutschland. Doch es war nicht das Geschehen auf dem Platz – Bayern München führte nach etwas mehr als einer Stunde mit 6:0 gegen chancenlose Hoffenheimer -, das im Mittelpunkt stand. Vielmehr geriet einmal mehr Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp ins Visier der Ultras. Mit Hassplakaten brachten Bayern-Fans das Spiel an den Rande des Abbruchs. In der Doku "Der Prozess: Wie Dietmar Hopp zur Hassfigur der Ultras wurde" arbeitet Jochen Breyer im Rahmen der ZDF-Reihe "das aktuelle sportstudio – die doku" dieses dunkle Kapitel auf.

Dafür rollt Breyer den gesamten Konflikt auf, der bis ins Jahr 2008 zurückreicht. Damals hielten Fans von Borussia Dortmund bei einem Spiel ein Banner hoch, das das Gesicht Hopps im Fadenkreuz zeigte. Es sollte der Startschuss sein für eine Hetzkampagne, die sich bis zum unrühmlichen Moment im Februar 2020 hochschaukelte. "Der deutsche Fußball ist am Tiefpunkt angekommen", bilanzierte DFB-Präsident Fritz Keller noch am selben Abend im "aktuellen sportstudio".

In der 45-minütigen Dokumentation spricht Jochen Breyer mit den Beteiligten. Selbst die Ultras der Schickeria melden sich zu Wort – höchst ungewöhnlich. Schließlich meidet die Ultra-Szene bis auf wenige Ausnahmen die Öffentlichkeit im Normalfall. Außerdem versucht der Film zu erklären, weshalb der angesehene Wohltäter Dietmar Hopp von Ultra-Gruppierung als Hassfigur stilisiert wird. Abgesehen davon wirft Breyer einen Blick in die Zukunft: Wie wird sich die Kontroverse entwickeln, wenn wieder Fans ins Stadion dürfen?

das aktuelle sportstudio – die doku – Sa. 27.03. – ZDF: 23.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.