Der Prozess: Wie Dietmar Hopp zur Hassfigur der Ultras wurde
27.03.2021 • 23:30 - 00:15 Uhr
Sport, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Prozess: Wie Dietmar Hopp zur Hassfigur der Ultras wurde
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Sport, Dokumentation

Im Visier der Ultras

Von Julian Weinberger

Hassplakate, Diffamierungen und Morddrohungen: Kaum ein Fußballfunktionär wurde in den vergangenen Jahren so angefeindet wie Dietmar Hopp. Doch woher kommt diese Aversion gegenüber des Mäzens der TSG Hoffenheim? In einer ZDF-Reportage versucht Jochen Breyer dem auf den Grund zu gehen.

Was sich am 29. Februar 2020 in der Fußballarena in Sinsheim ereignete, sorgte für ein Beben in Fußball-Deutschland. Doch es war nicht das Geschehen auf dem Platz – Bayern München führte nach etwas mehr als einer Stunde mit 6:0 gegen chancenlose Hoffenheimer -, das im Mittelpunkt stand. Vielmehr geriet einmal mehr Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp ins Visier der Ultras. Mit Hassplakaten brachten Bayern-Fans das Spiel an den Rande des Abbruchs. In der Doku "Der Prozess: Wie Dietmar Hopp zur Hassfigur der Ultras wurde" arbeitet Jochen Breyer im Rahmen der ZDF-Reihe "das aktuelle sportstudio – die doku" dieses dunkle Kapitel auf.

Dafür rollt Breyer den gesamten Konflikt auf, der bis ins Jahr 2008 zurückreicht. Damals hielten Fans von Borussia Dortmund bei einem Spiel ein Banner hoch, das das Gesicht Hopps im Fadenkreuz zeigte. Es sollte der Startschuss sein für eine Hetzkampagne, die sich bis zum unrühmlichen Moment im Februar 2020 hochschaukelte. "Der deutsche Fußball ist am Tiefpunkt angekommen", bilanzierte DFB-Präsident Fritz Keller noch am selben Abend im "aktuellen sportstudio".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

In der 45-minütigen Dokumentation spricht Jochen Breyer mit den Beteiligten. Selbst die Ultras der Schickeria melden sich zu Wort – höchst ungewöhnlich. Schließlich meidet die Ultra-Szene bis auf wenige Ausnahmen die Öffentlichkeit im Normalfall. Außerdem versucht der Film zu erklären, weshalb der angesehene Wohltäter Dietmar Hopp von Ultra-Gruppierung als Hassfigur stilisiert wird. Abgesehen davon wirft Breyer einen Blick in die Zukunft: Wie wird sich die Kontroverse entwickeln, wenn wieder Fans ins Stadion dürfen?

das aktuelle sportstudio – die doku – Sa. 27.03. – ZDF: 23.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.