Der Prozess: Wie Dietmar Hopp zur Hassfigur der Ultras wurde
27.03.2021 • 23:30 - 00:15 Uhr
Sport, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Prozess: Wie Dietmar Hopp zur Hassfigur der Ultras wurde
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Sport, Dokumentation

Im Visier der Ultras

Von Julian Weinberger

Hassplakate, Diffamierungen und Morddrohungen: Kaum ein Fußballfunktionär wurde in den vergangenen Jahren so angefeindet wie Dietmar Hopp. Doch woher kommt diese Aversion gegenüber des Mäzens der TSG Hoffenheim? In einer ZDF-Reportage versucht Jochen Breyer dem auf den Grund zu gehen.

Was sich am 29. Februar 2020 in der Fußballarena in Sinsheim ereignete, sorgte für ein Beben in Fußball-Deutschland. Doch es war nicht das Geschehen auf dem Platz – Bayern München führte nach etwas mehr als einer Stunde mit 6:0 gegen chancenlose Hoffenheimer -, das im Mittelpunkt stand. Vielmehr geriet einmal mehr Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp ins Visier der Ultras. Mit Hassplakaten brachten Bayern-Fans das Spiel an den Rande des Abbruchs. In der Doku "Der Prozess: Wie Dietmar Hopp zur Hassfigur der Ultras wurde" arbeitet Jochen Breyer im Rahmen der ZDF-Reihe "das aktuelle sportstudio – die doku" dieses dunkle Kapitel auf.

Dafür rollt Breyer den gesamten Konflikt auf, der bis ins Jahr 2008 zurückreicht. Damals hielten Fans von Borussia Dortmund bei einem Spiel ein Banner hoch, das das Gesicht Hopps im Fadenkreuz zeigte. Es sollte der Startschuss sein für eine Hetzkampagne, die sich bis zum unrühmlichen Moment im Februar 2020 hochschaukelte. "Der deutsche Fußball ist am Tiefpunkt angekommen", bilanzierte DFB-Präsident Fritz Keller noch am selben Abend im "aktuellen sportstudio".

In der 45-minütigen Dokumentation spricht Jochen Breyer mit den Beteiligten. Selbst die Ultras der Schickeria melden sich zu Wort – höchst ungewöhnlich. Schließlich meidet die Ultra-Szene bis auf wenige Ausnahmen die Öffentlichkeit im Normalfall. Außerdem versucht der Film zu erklären, weshalb der angesehene Wohltäter Dietmar Hopp von Ultra-Gruppierung als Hassfigur stilisiert wird. Abgesehen davon wirft Breyer einen Blick in die Zukunft: Wie wird sich die Kontroverse entwickeln, wenn wieder Fans ins Stadion dürfen?

das aktuelle sportstudio – die doku – Sa. 27.03. – ZDF: 23.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.