Der Prozess: Wie Dietmar Hopp zur Hassfigur der Ultras wurde
27.03.2021 • 23:30 - 00:15 Uhr
Sport, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Prozess: Wie Dietmar Hopp zur Hassfigur der Ultras wurde
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Sport, Dokumentation

Im Visier der Ultras

Von Julian Weinberger

Hassplakate, Diffamierungen und Morddrohungen: Kaum ein Fußballfunktionär wurde in den vergangenen Jahren so angefeindet wie Dietmar Hopp. Doch woher kommt diese Aversion gegenüber des Mäzens der TSG Hoffenheim? In einer ZDF-Reportage versucht Jochen Breyer dem auf den Grund zu gehen.

Was sich am 29. Februar 2020 in der Fußballarena in Sinsheim ereignete, sorgte für ein Beben in Fußball-Deutschland. Doch es war nicht das Geschehen auf dem Platz – Bayern München führte nach etwas mehr als einer Stunde mit 6:0 gegen chancenlose Hoffenheimer -, das im Mittelpunkt stand. Vielmehr geriet einmal mehr Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp ins Visier der Ultras. Mit Hassplakaten brachten Bayern-Fans das Spiel an den Rande des Abbruchs. In der Doku "Der Prozess: Wie Dietmar Hopp zur Hassfigur der Ultras wurde" arbeitet Jochen Breyer im Rahmen der ZDF-Reihe "das aktuelle sportstudio – die doku" dieses dunkle Kapitel auf.

Dafür rollt Breyer den gesamten Konflikt auf, der bis ins Jahr 2008 zurückreicht. Damals hielten Fans von Borussia Dortmund bei einem Spiel ein Banner hoch, das das Gesicht Hopps im Fadenkreuz zeigte. Es sollte der Startschuss sein für eine Hetzkampagne, die sich bis zum unrühmlichen Moment im Februar 2020 hochschaukelte. "Der deutsche Fußball ist am Tiefpunkt angekommen", bilanzierte DFB-Präsident Fritz Keller noch am selben Abend im "aktuellen sportstudio".

In der 45-minütigen Dokumentation spricht Jochen Breyer mit den Beteiligten. Selbst die Ultras der Schickeria melden sich zu Wort – höchst ungewöhnlich. Schließlich meidet die Ultra-Szene bis auf wenige Ausnahmen die Öffentlichkeit im Normalfall. Außerdem versucht der Film zu erklären, weshalb der angesehene Wohltäter Dietmar Hopp von Ultra-Gruppierung als Hassfigur stilisiert wird. Abgesehen davon wirft Breyer einen Blick in die Zukunft: Wie wird sich die Kontroverse entwickeln, wenn wieder Fans ins Stadion dürfen?

das aktuelle sportstudio – die doku – Sa. 27.03. – ZDF: 23.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel Schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.