Der Schmidt Max auf der Suche
15.01.2024 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Schmidt Max auf der Suche
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Land + Leute

Was ist das Glück, das Miteinander-sein?

Von Hans Czerny

Eigentlich heißt er Max Schmidt, nennt sich als waschechter Münchner aber "Schmidt Max". Als solcher moderiert er nicht mehr nur das "freizeit"-Magazin am Sonntag, sondern auch die neue Sendung "Der Schmidt Max auf der Suche". Gesucht wird das Glück, das Miteinander, die Zeit. Was für eine schöne Idee!

Endlich mal wird beim BR nicht nur mit Promis zwecks Interview auf die Berge gekraxelt. Der Schmidt Max, der sich so nennt, weil er ein waschechter Münchner ist und dessen Markenzeichen seine langen Koteletten sind, geht ab Montag, 15. Januar, im BR zu den ganz normalen Bayern und fragt sie, was ihnen "Glück", "Miteinander", "Abenteuer" osaer auch "Zeit" bedeutet. Es geht also nicht mehr nur um Streuobstwiesen, Käse oder den Wein in Südtirol wie in seinem "freizeit"-Magazin, sondern um Lebensphilosophie. Vorerst viermal, immer montags um 20.15 Uhr, geht der Schmidt Max, der unter anderem auch dank seiner Rolle als Niederkaltenkirchener Dorfwirt in den Eberhofer-Krimis bekannt ist, in seinen Unterhaltungen in die Tiefe und erlebt auch gleich, wie die Menschen aus Bayern das alles im Leben praktizieren.

In der ersten Folge seiner "Suche" (15.01., 20.15 Uhr, ab 12.01. in der Mediathek) trifft Max einen Kfz-Mechaniker in Regensburg, der Bedürftigen hilft – und Max hilft gleich tatkräftig mit. Die Psychologin Dr. Daniela Blickhan aus Bad Aibling bestätigt Max: Helfen kann glücklich machen – und gibt ihm den Tipp, ein Glückstagebuch zu führe. Dass aber auch Heimat als solche glücklich machen kann, erfährt er in der einsamen Jachenau, bevor er dann noch einen Selfmade-Millionär zu seiner Glücksvision befragt. Eine Woche später geht es dann unter anderem nach Bamberg, wo Menschen versuchen, auch im Alter miteinander in einem Wohnmodell zu leben.

Der Schmidt Max auf der Suche – Mo. 15.01. – BR: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.