Der Staatsanwalt
16.12.2025 • 20:05 - 21:10 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Bernd Reuther (Rainer Hunold, vorne) und Kerstin Klar (Fiona Coors) sind sich nicht sicher, ob sie der Geschichte von Peter Kowalski (Rainer Reiners, hinten) glauben können.
Vergrößern
Hauptkommissarin Julia Schröder (Anika Baumann, 2.v.r.) spricht im Wald mit Lenny Krenn (Anton Nürnberg, l.), Jonas Rasche (Harald Schrott, 2.v.l.) und Konrad Acktun (Hendrik von Bültzinglöwen, r.).
Vergrößern
Der Staatsanwalt
Gut genug
Zwei Männer finden eine weibliche Leiche im Wald: Celine Buchholz als Tessa Carlsen (liegend), Harald Schrott als Jonas Rasche, Anton Nürnberg als Lenny Krenn 

Copyright: SRF/ZDF/Martin Kaufhold
Vergrößern
Oberkommissar Alexander Witte (Jannik Mioducki, l.) und Hauptkommissarin Julia Schröder (Anika Baumann) wollen die Schuhe von Lenny Krenn (Anton Nürnberg, r.) untersuchen lassen. Finden sich daran womöglich Spuren vom Tatort?
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Der Staatsanwalt

Der Mord an einer Teilnehmerin eines Survival-Wochenendes gibt Oberstaatsanwalt Bernd Reuther (Rainer Hunold) Rätsel auf. Abriebspuren an den Schuhen der toten Studentin deuten darauf hin, dass die Leiche über den Waldboden geschleift wurde. Vom Fundort führen aber keinerlei Spuren zum Tatort, weil es in der Tatnacht geregnet hat. Vom Psychotherapeut Jonas Rasche (Harald Schrott), der die Gruppentherapie leitete, erhält Reuther erste Hintergrundinformationen zum Wochenende. Das Opfer trug einen Flyer bei sich, der auf die Ausstellungseröffnung einer Künstlerin hinweist. Die Malerin Ute Lackwitz (Kathrin Bühring) wohnt erst seit Kurzem in der Gegend und bestätigt Reuther gegenüber, dass sie der sichtlich getrieben wirkenden Tessa Carlsen einige Stunden vor deren Tod begegnet war. In der Hoffnung auf wertvolle Hinweise wenden sich Hauptkommissarin Julia Schröder (Anika Baumann) und Oberkommissar Alexander Witte (Jannik Mioducki) an die übrigen Teilnehmenden des Survival-Wochenendes. Doch diese geben den Ermittlern mehr Rätsel auf, als dass sie zur Aufklärung des Mordfalls beitragen würden. Bis einer von ihnen doch noch in den Fokus der Ermittlungen gerät.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.