Der Terror der einsamen Wölfe
03.08.2020 • 22:45 - 23:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Dr. Christoph Hebbecker, Staatsanwaltschaft Köln, Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime
Vergrößern
Symbolbild „Einsamer Wolf“, User allein am Computer in düsterer Atmosphäre.
Vergrößern
Symbolbild „Einsamer Wolf“, User allein am Computer in düsterer Atmosphäre.
Vergrößern
Dr. Christoph Hebbecker, Staatsanwaltschaft Köln, Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime
Vergrößern
Originaltitel
Der Terror der einsamen Wölfe
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Radikalisiert im Netz: Die Geschichte der "Einzeltäter"

Von Andreas Schoettl

Die Terror- und Amok-Anschläge von Halle (Saale), Christchurch in Neuseeland oder am Olympia-Einkaufszentrum in München waren Irrsinns-Taten von sogenannten "einsamen Wölfen". Vor allem im Netz hatten die Täter sich radikalisiert.

Er wollte gezielt töten. Am 9. Oktober 2019 in Halle (Saale) plante Stephan Balliet den Massenmord an Juden am Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag. Lediglich eine gut verschlossene Tür verhinderte das Eindringen des Einzeltäters in die Synagoge im Paulusviertel. An diesem traurigen Tag fielen schließlich eine Passantin und ein Gast eines Döner-Imbisses Balliet zu Opfer. Das Perfide: Der Täter übertrug sein mörderisches Vorhaben mit einer Helmkamera live ins Netz.

Der wegen zweifachen Mordes und neunfachen versuchten Mordes angeklagte Balliet ist einer jener Täter, die sich im Internet radikalisiert haben und ihre tödlichen Konsequenzen für andere teils mit rechtsextremen Manifesten zu rechtfertigen versuchen. In ihrem Film gehen die Autoren Christian Bergmann und Florian Barth unter anderem der Frage nach, wie Einzelgänger zu Attentätern werden. Ihre Beispiele für unfassbare Verbrechen sind neben Balliet des Weiteren der Rechtsterrorist Brenton Tarrant, der im neuseeländischen Christchurch bei Angriffen auf zwei Moscheen insgesamt 51 Menschen tötete, und der Amoklauf am Olympia-Einkaufszentum von München, dem im Juli 2016 neun Menschen erlagen.

Bergmann und Barth zeigen auf, wie sich die "Einsamen Wölfe" und ihre Bewunderer sozialisieren und schließlich in anonymen Internetforen radikalisieren. Das Gefährliche aber ist, dass die Sicherheitsbehörden mögliche Täter kaum auf dem Radar haben. Zahlen belegen das. So warnte der Verfassungsschutz in einem aktuellen Bericht vor 12.700 gewaltorientierten Rechtsextremisten. Das Bundeskriminalamt aber hatte im Februar 2020 gerade einmal 60 Personen als Gefährder im Fokus.

Die Story im Ersten: Der Terror der einsamen Wölfe – Mo. 03.08. – ARD: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.