Der Trafikant
11.08.2020 • 22:45 - 00:30 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Franz (Simon Morzé) erlebt seine Jugend in einer schweren Zeit.
Vergrößern
Franz Huchel (Simon Morzé, li.) bewundert Freud (Bruno Ganz).
Vergrößern
Franz (Simon Morzé) verlässt seine Mutter Margarete (Regina Fritsch).
Vergrößern
Franz (Simon Morzé, li.) geht in dem großbürgerlichen Haushalt von Freud (Bruno Ganz) ein und aus.
Vergrößern
Originaltitel
Der Trafikant
Produktionsland
D, A
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 01. November 2018
Spielfilm, Drama

Mehr Leid als Freud

Von Andreas Fischer

Die Nazis kommen aus ihren Löchern, Sigmund Freud gibt gute Ratschläge, und ein schönes Mädchen bleibt unerreichbar: "Der Trafikant" begleitet einen Jüngling vom Land bei der Mannwerdung in Wien.

Auch ein Sigmund Freud kann einem jungen Menschen nur bedingt dabei helfen, erwachsen zu werden. Also muss Franz Huchel ganz allein in der großen, weiten Welt klarkommen. Aber nicht nur die Lust und die Liebe erschweren ihm den Start ins Männerleben. Die Zeiten allgemein "rennen rum wie ein kopfloses Hendl". Es ist 1937, und Österreich fiebert mit entschlossener Boshaftigkeit dem Anschluss ans Großdeutsche Reich entgegen. Was der unscheinbare Bub vom Land in einem Tabakladen in dieser Zeit in Wien erlebt, hat Robert Seethaler in seinem Bestseller "Der Trafikant" zu einem poetischen, stimmungsvollen Coming-of-Age-Roman von unerhörter Leichtigkeit verarbeitet. Die aber ist Regisseur Nikolaus Leytner in seiner gut gemeinten Biedermeier-Verfilmung leider abhandengekommen. Das Erste zeigt die Romanverfilmung nun als Free-TV-Premiere.

Nach dem Tod ihres Liebhabers bleibt Margarete Huchel (Regina Fritsch) nichts anderes übrig, als ihren Sohn Franz (Simon Morzé) nach Wien zu schicken. Der unbedarfte Provinzbub soll dort bei einem Trafikanten (Johannes Krisch), einem Tabak- und Zeitschriftenhändler, in die Lehre gehen. Für den 17-Jährigen ist die Reise ein doppelter Aufbruch: Er muss sich von seinem geliebten Attersee verabschieden und von seiner jugendlichen Unbedarftheit.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Halt in der Haltlosigkeit sucht er bei Sigmund Freud (Bruno Ganz), der in der Trafik seine Zigarren und Zeitungen kauft. Der Mann kann den Leuten den Kopf wieder gerade richten, warum soll er Franz da nicht auch in Liebes- und Lebensdingen beraten können?

Die Unsicherheit der Jugend und der faschistische Terror

Der "Burschi", wie er allseits genannt wird, ist sich selbst in seinem neuen Leben fremd. In ihm steckt die Unsicherheit der Jugend, das Zweifeln und Suchen. Auf die Welt kann er sich keinen Reim machen, nicht in Liebesdingen – die hübsche Böhmin Anezka (Emma Drogunova) entgleitet ihm wieder – und nicht in politischen Dingen.

Das ist schon in normalen Zeiten nicht einfach, im Wien 1937 und 1938 aber noch ungleich schwerer. Die Nazis kommen überall aus ihren Ecken gekrochen und verbreiten faschistischen Terror. Antisemitismus, Ausgrenzung, Verfolgung Andersdenkender: Thematisch ist "Der Trafikant" so relevant, wie ein Film heutzutage nur sein kann. Als Literaturverfilmung ist er jedoch kein Meisterwerk.

Artifizielle Bilder und verkannte Schauspieler

Wien ist hier eine tote Stadt in Sepiatönen. Mehr Klischee geht fast nicht. Der in seiner Schnörkellosigkeit erheiternde Ton der Romanvorlage geht in artifiziell wirkenden Bildern verloren. Die Kulissen sind Kulissen. Und das sieht man, egal wo man hinschaut. Die Schauplätze werden brav abgefilmt, das Leben im Film ist ein gekünsteltes.

Das ist ziemlich ärgerlich. Insbesondere, weil Regisseur Nikolaus Leytner das Potenzial seiner Darsteller verkennt und sie vornehmlich als Dialogaufsager einsetzt. Dabei können die Schauspieler, allen voran Hauptdarsteller Simon Morzé, weit mehr, als Staffage in einem biederen Kostümfilm und Historienschinken zu sein. Am eindrücklichsten bleiben die Szenen ohne Worte, die Nahaufnahmen, vor allem von Simon Morzé, der die Wandlung des "Burschis" zum Franz Huchel mit natürlicher Glaubwürdigkeit meistert.

Der Trafikant – Di. 11.08. – ARD: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Der Trafikant"

Darsteller

Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Michael Fitz
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Simon Morzé Johannes Krisch Emma Nova Regina Fritsch Elfriede Irrall Rainer Wöss Sabine Herget Gerti Drassl Gerhard Liebmann Hermann Scheidleder Robert Seethaler Alexander E. Fennon Jasmin Barbara Mairhofer Erni Mangold Carl Achleitner Fritz Egger Gottfried Breitfuß Angelika Strahser Martin Thaler Rainer Doppler Barbara Spitz Haymon Maria Buttinger Thomas Mraz Anton Algrang Victoria Nikolaevskaja Martin Oberhauser Lukas Lobis Erol Nowak Tobias Ofenbauer Bruno Thost Roland Kuste Manuel Celeda Klaus Haberl Tom Hanslmaier

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.