Zwischen dem Jüngling Franz (Simon Morzé, links) und dem alternden Sigmund Freud (Bruno Ganz) entspinnt sich so etwas wie eine Vater-Sohn-Freundschaft.
17 Jahre und ziemlich unschuldig: "Der Trafikant" muss im Wien kurz vor dem Nazi-Einmarsch ziemlich schnell erwachsen werden. Ob ihm Sigmund Freud dabei helfen kann?

Der Trafikant

KINOSTART: 01.11.2018 • Drama • D / A (2018) • 114 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Der Trafikant
Produktionsdatum
2018
Produktionsland
D / A
Filmstudio
Tobis Film, Glory Film, Epo-Film, Perathon Film-und Fernsehproduktions, ORF, ARD Degeto
Einspielergebnis
360.996 USD
Laufzeit
114 Minuten

Filmkritik

Mehr Leid als Freud
von Andreas Fischer

Die Nazis kommen aus ihren Löchern, Sigmund Freud gibt gute Ratschläge, und ein schönes Mädchen bleibt unerreichbar: "Der Trafikant" begleitet einen Jüngling vom Land bei der Mannwerdung in Wien.

Auch ein Sigmund Freud kann einem jungen Menschen nur bedingt dabei helfen, erwachsen zu werden. Also muss Franz Huchel ganz allein in der großen, weiten Welt klarkommen. Aber nicht nur die Lust und die Liebe erschweren ihm den Start ins Männerleben. Die Zeiten allgemein "rennen rum wie ein kopfloses Hendl". Es ist 1937, und Österreich fiebert mit entschlossener Boshaftigkeit dem Anschluss ans Großdeutsche Reich entgegen. Was der unscheinbare Bub vom Land in einem Tabakladen in dieser Zeit in Wien erlebt, hat Robert Seethaler in seinem Bestseller "Der Trafikant" zu einem poetischen, stimmungsvollen Coming-of-Age-Roman von unerhörter Leichtigkeit verarbeitet. Die aber ist Regisseur Nikolaus Leytner in seiner gut gemeinten Biedermeier-Verfilmung leider abhandengekommen.

Nach dem naturgewaltsamen Tod ihres Liebhabers – er badete bei Gewitter in einem See – bleibt Margarete Huchel (Regina Fritsch) nichts anderes übrig, als ihren Sohn Franz (Simon Morzé) nach Wien zu schicken. Der unbedarfte Provinzbub soll dort bei einem Trafikanten (Johannes Krisch), einem Tabak- und Zeitschriftenhändler, in die Lehre gehen. Für Franz ist die Reise ein doppelter Aufbruch. Der 17-Jährige muss sich von seinem geliebten Attersee verabschieden und von seiner jugendlichen Unbedarftheit.

Halt in der Haltlosigkeit sucht er bei Sigmund Freud (Bruno Ganz), der in der Trafik seine Zigarren und Zeitungen kauft. Der Mann kann den Leuten den Kopf wieder gerade richten, warum soll er Franz da nicht auch in Liebes- und Lebensdingen beraten können?

Der "Burschi", wie er allseits genannt wird, ist sich selbst in seinem neuen Leben fremd. In ihm steckt die Unsicherheit der Jugend, das Zweifeln und Suchen, er kann die Welt sehen, hören und schmecken. Aber er kann sich keinen Reim auf sie machen, nicht in Liebesdingen – die hübsche Böhmin Anezka (Emma Drogunova) entgleitet ihm wieder – und nicht in politischen Dingen.

Das ist schon in normalen Zeiten nicht einfach, im Wien 1937 und 1938 aber noch ungleich schwerer. Österreich steht kurz vor dem Anschluss an Hitler-Deutschland, die Nazis kommen überall aus ihren Ecken gekrochen und verbreiten faschistischen Terror. Antisemitismus, Ausgrenzung, Verfolgung Andersdenkender: Thematisch ist "Der Trafikant" so relevant, wie ein Film heutzutage nur sein kann. Als Literaturverfilmung ist er jedoch kein Meisterwerk.

Wien ist hier eine tote Stadt in Sepiatönen, durch die im besten Fall zwei Knaben laufen, die einen Reifen mit Stöcken vor sich hertreiben. Mehr Klischee geht fast nicht, sieht man vom blutbeschürzten Metzger von gegenüber ab. Der in seiner Schnörkellosigkeit erheiternde Ton der Romanvorlage geht – bis auf die aus dem Off vorgelesenen Postkarten von Franz' Mama – in den artifiziell wirkenden Bildern verloren. Die Kulissen sind Kulissen. Und das sieht man, egal wo man hinschaut. Die Schauplätze werden brav abgefilmt, das Leben im Film ist ein gekünsteltes.

Nicht nur durch Franz' wiederkehrende Tag- und Alpträume ist "Der Trafikant" entrückt und der Welt abhanden. Man könnte dem Film mit einigem Wohlwollen eine surreale Atmosphäre bescheinigen. Man muss ihm aber eine atmosphärische Leblosigkeit vorwerfen.

Das ist ziemlich ärgerlich. Insbesondere, weil Regisseur Nikolaus Leytner das Potenzial seiner Darsteller verkennt und sie vornehmlich als Dialogaufsager einsetzt. Dabei können die Schauspieler, allen voran Hauptdarsteller Simon Morzé, weit mehr, als Staffage in einem biederen Kostümfilm und Historienschinken zu sein. Am eindrücklichsten bleiben die Szenen ohne Worte, die Nahaufnahmen, vor allem von Simon Morzé, der die Wandlung des "Burschis" zum Franz Huchel mit natürlicher Glaubwürdigkeit meistert.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Karoline Eichhorn als Gillian in "Charlotte Link - Der Beobachter".
Karoline Eichhorn
Michael Fitz
Weitere Darsteller
Simon Morzé Johannes Krisch Emma Nova Regina Fritsch Elfriede Irrall Rainer Wöss Sabine Herget Gerti Drassl Gerhard Liebmann Hermann Scheidleder Robert Seethaler Alexander E. Fennon Jasmin Barbara Mairhofer Erni Mangold Carl Achleitner Fritz Egger Gottfried Breitfuß Angelika Strahser Martin Thaler Rainer Doppler Barbara Spitz Haymon Maria Buttinger Thomas Mraz Anton Algrang Victoria Nikolaevskaja Martin Oberhauser Lukas Lobis Erol Nowak Tobias Ofenbauer Bruno Thost Roland Kuste Manuel Celeda Klaus Haberl Tom Hanslmaier

Neu im kino

No Hit Wonder (2025)
No Hit Wonder
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Bugonia (2025)
Bugonia
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Pumuckl und das große Missverständnis (2025)
Pumuckl und das große Missverständnis
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Springsteen: Deliver Me From Nowhere (2025)
Springsteen: Deliver Me From Nowhere
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Franz K. (2025)
Franz K.
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Frankenstein (2025)
Frankenstein
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Jane Austen und das Chaos in meinem Leben (2025)
Jane Austen und das Chaos in meinem Leben
Komödie • 2025
After the Hunt (2025)
After the Hunt
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel (2025)
Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Zweigstelle (2025)
Zweigstelle
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Amrum (2025)
Amrum
Drama • 2025
Tron: Ares (2025)
Tron: Ares
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
The Smashing Machine (2025)
The Smashing Machine
Historie • 2025
prisma-Redaktion
A Big Bold Beautiful Journey (2025)
A Big Bold Beautiful Journey
Liebesfilm • 2025
prisma-Redaktion
Momo (2025)
Momo
Abenteuer • 2025
prisma-Redaktion
One Battle After Another (2025)
One Battle After Another
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Toxic Avenger (2025)
The Toxic Avenger
Action • 2025
prisma-Redaktion
Die Schule der magischen Tiere 4 (2025)
Die Schule der magischen Tiere 4
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Der Tiger (2025)
Der Tiger
Action • 2025
prisma-Redaktion
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes (2025)
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Downton Abbey: Das große Finale (2025)
Downton Abbey: Das große Finale
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Honey Don't (2025)
Honey Don't
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Long Walk - Todesmarsch (2025)
The Long Walk - Der Todesmarsch
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Beule – Zerlegt die Welt (2025)
Beule – Zerlegt die Welt
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Tafiti – Ab durch die Wüste (2025)
Tafiti – Ab durch die Wüste
Animation • 2025
prisma-Redaktion
22 Bahnen (2025)
22 Bahnen
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Conjuring 4: Das letzte Kapitel (2025)
Conjuring 4: Das letzte Kapitel
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Die Rosenschlacht (2025)
Die Rosenschlacht
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
In die Sonne schauen (2025)
In die Sonne schauen
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Caught Stealing (2025)
Caught Stealing
Krimi • 2025
prisma-Redaktion