Der Zoll - Kampf gegen das Verbrechen
20.09.2025 • 17:25 - 18:20 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Logo zu "Der Zoll - Kampf gegen das Verbrechen".

+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Immigration and passport control at the airport. Man border control officer puts a stamp in the international passport, close up. Vacation and travel concept
Vergrößern
Barrier gate with CUSTOMS sign being closed with flag of the EU as a background. European Border closure or protective tariffs. 3D rendering
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Recht + Kriminalität

Der Zoll - Kampf gegen das Verbrechen

Während einige Menschen hart arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, versuchen andere, sich auf Kosten der Allgemeinheit zu bereichern. Die Zöllner ermitteln deshalb täglich auch gegen Schwarzarbeit und Sozialleistungsbetrug. Die Arbeit des Zolls sichert damit die Stabilität unserer Sozialsysteme und sorgt für den Erhalt eines fairen wirtschaftlichen Wettbewerbs. Großeinsatz für Zollamtsinspektor Maik und sein Team der Finanzkontrolle Schwarzarbeit. Zusammen mit dem Berliner Ordnungsamt werden Schankwirtschaften kontrolliert, in denen Glücksspielautomaten stehen. Die Zöllner prüfen die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter, während das Ordnungsamt die Spielautomaten genauer unter die Lupe nimmt. Beide Teams werden schnell fündig. Am Überseehafen in Rostock rücken 50 Zöllner aus, um ein Frachtschiff aus Holland zu kontrollieren. Sind hier illegale Waren oder sogar Drogen versteckt? Die Kontrolle gleicht einer Nadelsuche im Heuhaufen. In einer lautstarken Auseinandersetzung ist Zollamtsinspektor Maik verwickelt. Bei der Vollstreckung eines Haftbefehls reagiert der Gesuchte aggressiv. Er fühlt sich ungerecht behandelt und kann das Geld nicht bezahlen. Die Vollstreckung von Haftbefehlen kann gefährlich sein und erfordert ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und taktischem Geschick. Schaffen es die Beamten, die Situation zu deeskalieren?

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.