Der dritte Wunsch
22.11.2025 • 07:40 - 09:20 Uhr
Spielfilm, Familienfilm
Lesermeinung
Bosák Junior (Jan Maršál, li.) will Albert (Filip Antonio) seinen dritten Wunsch streitig machen.
Vergrößern
Die drei Freunde Albert (Filip Antonio, 2.v.re.), Eman (Lukáš Březina, li.) und Johana (Michaela Pecháčková, re.) erhalten von einem zauberhaften Großvater (Marián Slovák) drei Wünsche.
Vergrößern
Der zauberhafte Großvater, der den Kinder die 3 Wünsche schenkt.
(Marián Slovák)
Vergrößern
Bosák Junior (Jan Maršál) und Johana (Michaela Pecháčková) im Eiscafé
Vergrößern
Originaltitel
Přání k mání
Produktionsland
CZ, SK
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
8+
Spielfilm, Familienfilm

Der dritte Wunsch

Kurz vor Weihnachten erhalten Eman, Johana und Albert von einem echten Zauberer ein magisches Geschenk: Jeder von ihnen hat einen Wunsch frei. Zwei davon sind schnell vergeudet, aber Albert will seinen Wunsch aufsparen. Als sein angeberischer Mitschüler Vincent davon erfährt, versucht er, den dritten Wunsch für seine Zwecke zu nutzen. Kurz vor Weihnachten erhalten die Kinder Eman, Johana und Albert von einem echten Zauberer ein magisches Geschenk: Jeder von ihnen hat einen Wunsch frei. Aber nur einen! Am nächsten Tag, als es in der Schule wieder einmal zum Streit mit dem großspurigen Vincent Bosák, Sohn des reichen Grandhotelbesitzers, kommt, wünscht sich Eman, dass der Unterricht ausfällt. Und tatsächlich muss das Gebäude wegen Brandgefahr geräumt werden. Auf dem Schulhof möchte Johana unbedingt, dass es an dieser Stelle schneien soll. Es schneit wirklich, aber nur direkt über ihr und das für lange Zeit. Albert dagegen hebt seinen Wunsch auf. Denn dieser soll ihm helfen, das Herz von Johana zu erobern. Als Albert noch über die Formulierung nachgrübelt, erfährt Vincent von dieser magischen Gabe. Er will Albert dazu bringen, den Wunsch ihm zu überlassen. Zunächst macht er sich Eman zum Freund, damit dieser ihn bei seinem Vorhaben unterstützt. Doch was Vincent sich auch ausdenkt, keine List funktioniert, bis er auf eine ganz gemeine Idee kommt. Eine verspielte, verschmitzte und humorvolle Geschichte über die Sorgen des unter Liebeskummer leidenden Teenagers Albert, eingebettet in die Kulisse eines glitzernden vorweihnachtlichen Kurorts.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.