Die Bergführer von San Martino
03.12.2025 • 16:20 - 17:15 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Dolomiten: Die Bergführer von San Martino
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Die Bergführer von San Martino

Planet Weltweit: Die Pale di San Martino ist eine spektakuläre Berggruppe in den Dolomiten. Gefürchtet und geachtet unter Bergsteigern. Am Fuße der Pale, im Dorf San Martino di Castrozza, gibt es seit mehr als einhundert Jahren eine hochangesehene Gruppe von Bergführern: die Aquile di San Martino, die Adler von San Martino. Wer ein Adler werden will, muss nicht nur hier leben sondern auch jahrelange Erfahrung als Bergsteiger, Kletterer und Guide mitbringen. Über die Aufnahme in die Truppe entscheidet eine letzte große Prüfung. Wird sich Livio seinen Lebenstraum erfüllen können, Teil der legendären Truppe zu werden? Rocco Romagna ist der Chef der Adler von San Martino. Hauptaufgabe der Bergführer-Truppe ist es, die Sicherheit ihrer Kunden und der Bergsteiger in der Region im Allgemeinen zu gewährleisten. Die Sehnsucht vieler Kletterer, die steilen Felswände hoch zum Gipfel zu überwinden birgt viele Risiken und Gefahren. Es liegt in der Verantwortung der Bergführer, die Fähigkeiten der Kletterer zu beurteilen und entsprechende Vorkehrungen und Absicherungen zu treffen. Geschicklichkeit und sichere Navigation ist hier in den Bergen oberstes Gebot. Der Mittdreißiger Livio Pinese ist Bergsteiger mit viel Erfahrung, doch trotz jahrelangen Trainings und vieler Ausbildungsetappen fehlt ihm eines: die Prüfung, um endlich Bergführer der Aquile di San Martino zu werden. In diesem Sommer haben sich zwei junge Leute bei Rocco zu einer Expedition in die Pale di San Martino angemeldet. In einer zweitägigen, ziemlich riskanten Expedition wollen sie hoch zum Gipfelkreuz der Rosetta, in 2700 Metern Höhe. Mit diesem Auftrag sieht Rocco die Zeit für Livios Prüfung gekommen: Er soll die kleine Gruppe führen. Wird es Livio schaffen, die kleine Gruppe, unter den strengen Augen seines Lehrers Rocco, hoch auf den Gipfel zu bringen? Um dann endlich ein Adler zu werden?

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.