Die Berliner Philharmoniker in der Waldbühne
22.06.2024 • 20:15 - 22:10 Uhr
Musik, Klassische Musik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Berliner Philharmoniker in der Waldbühne
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Musik, Klassische Musik

Mit Glanz und Glamour

Von Hans Czerny

Mit einem Freiluft-Konzert in der Berliner Waldbühne beenden die Berliner Philharmoniker unter ihrem Chef Kirill Petrenko traditionsgemäß die Saison. Auf dem Programm stehen unter anderem Maurice Ravels Bolero und Prokofievs Klavierkonzert Nr. 1 mit der Solistin Yuja Wang.

Mit Sergei Prokofiev und Maurice Ravel feiern die Berliner Philharmoniker ihren traditionellen Saisonabschluss in der Berliner Waldbühne vor 22.000 Zuschauern. Dem 3sat-Publikum bietet sich dabei ein interessanter Vergleich, denn am Morgen (10.00 Uhr) wiederholt 3sat die "Europäische Nacht" der Wiener Philharmoniker vom Mai dieses Jahres an gleicher Stelle, die bei den Berlinern Ovationen hervorrief.

Am Abend beginnt alles mit Mussorgskys "Johannesnacht auf dem kahlen Berge", die Bläser haben Hochkonjunktur, wenn die Hexen in der slawischen Mythologie in der Johannisnacht über ihren Blocksberg jagen. Steigerung kann da nur Maurice Ravels Bolero mit seinem stampfenden Rhythmus bieten. Bleibt da für die berühmte "Berliner Luft" Paul Linkes überhaupt noch Platz? "Für mich muss jedes Programm ein eigenes Leben haben und zugleich meine momentanen Gefühle spiegeln", sagt die in New York lebende chinesische Pianistin Yuja Wang, die mit Prokofievs tempogeladenem Klavierkonzert Nr. 1 auch in der Berliner Waldbühne für pianistischen Glanz und gebührend Glamour sorgen wird.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Berliner Philharmoniker feiern mit ihrem Chef Kirill Petrenko in der unter den Nazis errichteten Waldbühne auch ein Jubiläum: Vor 40 Jahren, am 30. Juni 1984, gastierten sie dort zum ersten Mal.

Eine Wiederholung von "Die Berliner Philharmoniker in der Waldbühne 2024" ist am Freitag, 28. Juni, 22.20 Uhr, auch im Ersten zu sehen.

Die Berliner Philharmoniker in der Waldbühne – Sa. 22.06. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.