Die Cosquer-Höhle
25.06.2022 • 21:40 - 22:40 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
La grotte Cosquer : un chef-d'oeuvre en sursis
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Kultur, Kunst + Kultur

Ein Meisterwerk in Gefahr

Von Elisa Eberle

Seit rund 30.000 Jahren werden die Wände der Cosquer-Höhle von einmaligen Höhlenmalereien und Ritzzeichnungen geziert. Doch der Klimawandel lässt die Unterwasserhöhle mehr und mehr versinken. Eine ARTE-Doku begleitet Menschen, die versuchen so viel zu retten, wie nur möglich.

Sie ist einer der spektakulärsten Funde der vergangenen Jahrzehnte: Die Cosquer-Grotte bei Marseille ist die einzige verzierte Unterwasserhöhle der Welt. Benannt wurde sie nach ihrem Entdecker, dem französischen Berufstaucher Henri Cosquer, der im Frühjahr 1985 erstmals durch den 37 Meter unter dem Meeresspiegel liegenden Eingang tauchte. Sechs Jahre lang erkundete er die Höhle heimlich in Begleitung weniger Freunde, ehe ein tragischer Unfall ihn dazu brachte, den Fund an die französischen Behörden zu melden. Seitdem wird die Höhle von Geomorphologen, Archäologen, Ethnologen und Spezialisten für Höhlenkunst erforscht. Die Dokumentation "Die Cosquer-Höhle" von Marie Thiry auf ARTE begleitet sie dabei.

Unter schwierigsten Bedingungen tauchen die Forscherinnen und Forscher wieder und wieder in die Höhle hinab. Die rund siebenstündigen Missionen sind so anstrengend, dass sie die Taucher bis zu drei Kilogramm ihres Körpergewichts kosten. Doch der Einsatz lohnt sich: Die Forscherinnen und Forscher erhoffen sich mehr über das Leben der alten Völker herauszufinden, die vor rund 30.000 Jahren an der Mittelmeerküste lebten. Gleichzeitig hoffen sie auf eine Antwort auf die Frage, wie die Calanque in der Eiszeit aussah.

Doch der Erfolg der großangelegten Aktion ist bedroht: Der Klimawandel lässt den Meeresspiegel immer weiter steigen. In der Folge könnten die kostbaren Malereien von verschiedenen Tieren sowie die Handabdrücke eines Tages vollständig verblassen. Um dem entgegenzuwirken, entschied sich das französische Kulturministerium zu einem ungewöhnlichen Weg: Mithilfe einer präzisen Digitalisierung der Höhle sollen die Felswände und ihre Zeichnungen an Land rekonstruiert werden. Wie die beauftragten Künstlerinnen und Künstler dabei vorgehen, wird in der Doku ebenfalls gezeigt.

Die Cosquer-Höhle – Sa. 25.06. – ARTE: 21.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.