Die Geheimnisse unserer Lieblingsgerichte - Asia, Sushi & Co.
05.06.2024 • 20:15 - 22:40 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Geheimnisse unserer Lieblingsgerichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Info, Gesellschaft + Soziales

Asia-Food: Max Strohe blickt hinter die Kulissen

Von Marina Birner

In der zweiten Folge der neuen SAT.1-Kochsendung nimmt sich TV-Koch Max Strohe "Die Geheimnisse unserer Lieblingsgerichte – Asia, Sushi & Co." vor. Er blickt unter anderem hinter die Herde einer der renommiertesten Küchen Bangkoks.

Erst Pizza, dann Sushi: TV-Koch Max Strohe taucht in der neuen Reportagereihe (SAT.1) ein in verschiedene (Ess-)Kulturen und geht der Frage nach, warum die Deutschen auf ausgewählte Gerichte wie Pasta und Asia-Food stehen. Während sich in Folge eins alles um Italien drehte, nimmt sich der 42-Jährige nun "Die Geheimnisse unserer Lieblingsgerichte – Asia, Sushi & Co." vor – und das zur besten Sendezeit. Das Fernsehgeschäft ist für Strohe nicht neu: Kulinarik-Fans kennen ihn aus der VOX-Reihe "Fuchs und Strohe liefern ab". Für das neue Format, das im Wesentlichen an den Lebensmittelexperten Sebastian Lege, bekannt unter anderem aus dem ZDF-Programm, erinnert, dient dem Privatsender eine repräsentative Forsa-Umfrage als Grundlage. Und laut Daten gilt die asiatische Kochkunst als zweitbeliebteste Länderküche der Deutschen.

Die Kochkunst Bankkoks – Hinter den Kulissen

Grund genug für den TV-Koch, sich ein chinesisches Restaurant in Köln näher anzuschauen. Zudem erhält Strohe die Gelegenheit, in einer der renommiertesten Küchen Bangkoks hinter die Kulissen zu schauen und entdeckt dabei verblüffende Geheimnisse der thailändischen Kochkunst. Welche Rezepte stehen hoch im Kurs, und wie gelingt die Zubereitung am besten? Strohe forscht nach und klärt auf.

Beim nächsten Mal, am Mittwoch, 12. Juni, um dreht sich dann alles um "Burger, BBQ & Co". Denn wenn nicht die Deutschen die Könige des Grillens, der Bratwürstl und des Kartoffelsalats sind, wer dann?

"Die Geheimnisse unserer Lieblingsgerichte – Asia, Sushi & Co." – Mi. 05.06. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.