Die Geschichte von Syd Barrett & Pink Floyd
23.02.2024 • 22:35 - 00:10 Uhr
Musik, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Have You Got It Yet? The Story of Syd Barrett and Pink Floyd
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2023
Musik, Dokumentation

Rätselfigur der Rock-Historie

Von Rupert Sommer

Er gilt als eine der einflussreichsten, allerdings auch irritierendsten Figuren der Rockgeschichte: Syd Barrett musste schon früh wegen seiner Drogeneskapeden die Band Pink Floyd verlassen – und verschwand später von der Bildfläche. Der neue Dokumentarfilm bemüht sich um Klärung.

Sein Name steht für eines der größten Mysterien der modernen Rockgeschichte: Eigentlich war Syd Barrett ein einflussreicher kreativer Kopf, aber wohl auch ein sehr schwieriger Mensch. Der neue Dokumentarfilm "Die Geschichte von Syd Barrett & Pink Floyd" von Roddy Bogawa und Storm Thorgerson, den ARTE in deutscher Erstausstrahlung zeigt, bemüht sich um eine Annäherung an den Mann, der eines Tages plötzlich von der medialen Bildfläche verschwand. Es geht dabei viel um die rasch eingesetzte Legendenbildung, aber in erster Linie bemühen sich die Macher um nüchterne Aufklärungsarbeit.

Unheilvoller Einfluss, der zu neuen Spannungen führte

Die Filmemacher wollen wissen, was mit dem Menschen und Musiker Syd Barrett, der zunächst als kreativer Anführer galt, genau geschah. Nach seinem Aus bei Pink Floyd gab es noch wenige Solo-Aufnahmen, dann zog er sich aus dem Rampenlicht zurück. Um mehr zu erfahren, führten Bogawa und Thorgerson Interviews mit den Bandmitgliedern David Gilmour, Nick Mason und Roger Waters.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Was sich zeigt: Selbst als Barrett wegen seines offenbar exzessiven Drogenkonsums, aber auch wegen psychischer Probleme und destruktiver Tendenzen die von ihm mitgegründete Band schon verlassen hatte, war der Einfluss auf Pink Floyd weiterhin groß. Auch Stars wie Pete Townshend von The Who und Graham Coxon von Blur kommen zu Wort.

Die Spannungen in der Band hielten lange an: Eigentlich war Gitarrist David Gilmour zunächst "nur" als Backup für Gründungsmitglied Barrett eingeplant gewesen. Vielleicht lag es daran, dass Roger Waters, der daraufhin zum Pink-Floyd-Mastermind avancierte, Gilmour scheinbar nie so recht als vollwertigen Ersatz anerkannte.

Die Geschichte von Syd Barrett & Pink Floyd – Fr. 23.02. – ARTE: 22.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.