Die Nordreportage: Verpfändet und versteigert
29.08.2025 • 01:30 - 02:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Im Pfandhaus wird mit großer Sorgfalt die Qualität eines Schmuckstücks geprüft, um seinen Wert zu ermitteln.
Vergrößern
Originaltitel
Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Die Nordreportage: Verpfändet und versteigert

Eine Uhr für 10.000 Euro, ein Mann, der nach eigener Aussage kifft und 90 Euro für sein Handy haben möchte, unangekündigter Besuch von der Polizei und eine große Versteigerung: Es sind aufregende Tage für die Pfandleiher Thomas Schaibler und Katja Wekwert aus Hannover. In das Pfandleihhaus in der Nähe der Markthalle kommen Menschen, die schnell und unbürokratisch Bargeld benötigen. Dafür geben sie ihre Wertsachen wie Handys, Schmuck oder Fahrräder ab und zahlen zusätzlich Zinsen und Gebühren. Ein Familienvater, der ebenfalls sein Handy abgibt und 150 Euro dafür bekommt, klagt über explodierte Preise. "Miete, Strom, Heizungskosten, das kannst du ja gar nicht mehr bezahlen. Es ist nicht einfach in Deutschland!", sagt er. Drei Monate hat der Mann nun Zeit, sein Handy wieder auszulösen. Nach einem weiteren Puffermonat wird das Handy versteigert. Alle zwei bis drei Monate veranstaltet das Pfandleihhaus eine entsprechende Versteigerung. Zum ersten Mal organisiert Thomas Schaibler sie allein, da die Geschäftsführung nicht da ist. Kurz vor Beginn der Versteigerung wird es besonders spannend. Dann melden sich viele Kundinnen und Kunden, die verhindern wollen, dass ihre Gegenstände versteigert werden. "Die Nordreportage" begleitet die Menschen vor und hinter der Panzerglasscheibe und zeigt, wie Wertsachen gegen Bargeld eingetauscht werden. Und immer wieder auch zurück.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.