Die Rastatter Prozesse
04.05.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Rastatter Prozesse
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Verbrechen gegen die Menschlichkeit: KZ-Täter auf der Anklagebank

Von Hans Czerny

Am 15. Mai 1946 begann im Rastatter Schloss einer der spektakulärsten Kriegsverbrecherprozesse der Nachkriegszeit. Das "Tribunal Général" der Franzosen verurteilte in den folgenden Jahren über 2.000 Angeklagte. Die SWR / ARTE-Dokumentation erinnert an das lange vergessene Prozessgeschehen.

"Die Rastatter Prozesse", die der Dokumentarfilm von Judith Voelker (SWR / ARTE) mittels Akten und Zeugenaussagen rekonstruiert, waren 235 Prozesse, geführt wegen "Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Verbrechen gegen den Frieden". Angeklagt war ab dem 15. Mai 1946 vor allem Personal aus KZ-Lagern.

Anders als in den Nürnberger Prozessen ging es hier nicht um die Drahtzieher, sondern um die Handlanger, um direkt Beteiligte in den KZs auf jetzt französischem Besatzungsgebiet. Insgesamt mussten sich vor dem "Tribunal Général" in Rastatt bis 1949 über 2.000 Angeklagte verantworten. Viele der Täter – sie wähnten sich in den KZs im rechtsfreien Raum – waren weder Gestapobeamte noch Mitglieder der NSDAP.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

62 Angeklagte wurden hingerichtet

62 der Beschuldigten wurden schließlich hingerichtet. Nur ein knappes Viertel wurde freigesprochen. Dass die Prozesse hierzulande weitgehend unbekannt blieben, liegt nicht zuletzt an der Geheimhaltung der französischen Akten bis zum Jahr 2052. Historiker erhielten jedoch vor kurzem Einblick in die Akten, auf ihnen fußt das im Film rekonstruierte Geschehen. Dabei wird mit vielen Schauspielerin in Spielszenen gearbeitet.

Die vor Publikum geführten Rastatter Prozesse sollten ein Ort der Umerziehung sein. Vorbild waren die Prozesse der Amerikaner in Nürnberg und Dachau. Hier wie dort lautete die Anklage "Verbrechen gegen die Menschlichkeit", eine neue juristische Neudefinition angesichts der Ungeheuerlichkeit der Naziverbrechen. Doch die Beweislage war oft nicht leicht, zudem mangelte es den Franzosen an juristischem Personal.

Die Rastatter Prozesse – Kriegsverbrecher vor Gericht – Di. 04.05. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.