Die Rastatter Prozesse
04.05.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Rastatter Prozesse
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Verbrechen gegen die Menschlichkeit: KZ-Täter auf der Anklagebank

Von Hans Czerny

Am 15. Mai 1946 begann im Rastatter Schloss einer der spektakulärsten Kriegsverbrecherprozesse der Nachkriegszeit. Das "Tribunal Général" der Franzosen verurteilte in den folgenden Jahren über 2.000 Angeklagte. Die SWR / ARTE-Dokumentation erinnert an das lange vergessene Prozessgeschehen.

"Die Rastatter Prozesse", die der Dokumentarfilm von Judith Voelker (SWR / ARTE) mittels Akten und Zeugenaussagen rekonstruiert, waren 235 Prozesse, geführt wegen "Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Verbrechen gegen den Frieden". Angeklagt war ab dem 15. Mai 1946 vor allem Personal aus KZ-Lagern.

Anders als in den Nürnberger Prozessen ging es hier nicht um die Drahtzieher, sondern um die Handlanger, um direkt Beteiligte in den KZs auf jetzt französischem Besatzungsgebiet. Insgesamt mussten sich vor dem "Tribunal Général" in Rastatt bis 1949 über 2.000 Angeklagte verantworten. Viele der Täter – sie wähnten sich in den KZs im rechtsfreien Raum – waren weder Gestapobeamte noch Mitglieder der NSDAP.

62 Angeklagte wurden hingerichtet

62 der Beschuldigten wurden schließlich hingerichtet. Nur ein knappes Viertel wurde freigesprochen. Dass die Prozesse hierzulande weitgehend unbekannt blieben, liegt nicht zuletzt an der Geheimhaltung der französischen Akten bis zum Jahr 2052. Historiker erhielten jedoch vor kurzem Einblick in die Akten, auf ihnen fußt das im Film rekonstruierte Geschehen. Dabei wird mit vielen Schauspielerin in Spielszenen gearbeitet.

Die vor Publikum geführten Rastatter Prozesse sollten ein Ort der Umerziehung sein. Vorbild waren die Prozesse der Amerikaner in Nürnberg und Dachau. Hier wie dort lautete die Anklage "Verbrechen gegen die Menschlichkeit", eine neue juristische Neudefinition angesichts der Ungeheuerlichkeit der Naziverbrechen. Doch die Beweislage war oft nicht leicht, zudem mangelte es den Franzosen an juristischem Personal.

Die Rastatter Prozesse – Kriegsverbrecher vor Gericht – Di. 04.05. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.