Die Rhön - Grenzenloses Erleben
03.10.2025 • 11:45 - 13:10 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Auf dem Schafstein mit seinen beindruckendem Meer aus vulkanischem Basaltgestein startet Daniel Aßmann in den Tag.
Vergrößern
Das Land der „offenen Fernen“: Daniel Aßmann genießt den Sonnenuntergang in der Rhön.
Vergrößern
"Wunderschön" , logo.
Vergrößern
Die Reisesendung moderieren: Tamina Kallert (Mitte), Anne Willmes (r) und Daniel Aßmann (l).
Vergrößern
Originaltitel
Wunderschön!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Land + Leute

Die Rhön - Grenzenloses Erleben

Mitten in Deutschland liegt die Rhön, das Land der "offenen Fernen". Daniel Aßmann begibt sich auf einen länderübergreifenden Roadtrip. Nach einer Paddeltour auf der Werra geht es von Bad Salzungen in Thüringen über die Wasserkuppe in Hessen bis nach Bad Kissingen in Bayern. Dabei gerät er immer wieder an seine persönlichen Grenzen. Ob auf dem Schafstein mit seinem beeindruckenden Basaltsteinmeer oder am Lagerfeuer im "Sternenpark Rhön" - die Vielfalt und die Stille der Natur des Mittelgebirges lassen Daniel Aßmann staunen und andächtig genießen. Auf seiner Wanderung entlang des 175 Kilometer langen Hochrhöners macht er halt an geschichtsträchtigen Schauplätzen und nimmt sich viel Zeit für Gespräche. Bad Salzungen mit seinem Jugendstil-Gradierwerk ist bekannt für seine gesundheitsfördernde Sole, die an 80 Meter langen Reisigwänden herunterläuft und so in der Luft verteilt wird. Auf den Spuren des Salzes begibt sich Daniel Aßmann ins Erlebnisbergwerk Merkers. Zur Einfahrt mit dem Förderkorb muss er sich überwinden. Doch die glitzernde Kristallgrotte, die Mountainbike-Tour unter Tage und die Lasershow im tiefsten Konzertsaal der Welt entschädigen ihn. Lautlos über Berg und Tal schweben: Abenteuer oder Wahnsinn? Diese Frage stellt sich Daniel Aßmann, als er sich auf der Wasserkuppe in ein Segelflugzeug setzt. Die mit 950 Metern höchste Erhebung der Rhön gilt als Wiege des Flugsports, bereits 1924 wurde dort eine Fliegerschule eingerichtet. Sphärische Klänge hört er im Radom, einer ehemaligen Radarkuppel, bevor er auf der Aussichtsplattform einen grenzenlosen Rundum-Panoramablick genießt. Wenn Berthold Dücker erzählt, wie er 1964 aus der DDR in den Westen geflohen ist, wird Daniel Aßmann ganz still. Er trifft den Zeitzeugen am "Point Alpha", dem ehemaligen Beobachtungsstützpunkt an der Grünen Grenze, die früher Thüringen und Hessen trennte. Seit Jahrhunderten ist der 928 Meter hohe Kreuzberg ein Wallfahrtsort. Wanderer auf dem Hochrhöner schätzen - neben der grandiosen Aussicht - das dunkle Klosterbier der Franziskanermönche.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.