Die Tierärzte - Retter mit Herz
04.10.2025 • 14:25 - 15:10 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Welpenalarm hoch sechs! Die herumwuselnde Rasselbande sorgt bei Dr. Yasmin Diepenbruck und Rebecca Gindorf für Entzücken.
Vergrößern
Sechs Sheltie-Welpen sorgen beim Gesundheitscheck in der Praxis an der Mosel für höher schlagende Herzen. Sogar das Kamerateam muss kurz die Arbeit ruhen lassen und die Kleinen herzen.
Vergrößern
Der Deutsch Drahthaar Quintus leidet seit einer Woche unter Husten. Eine Endoskopie steht ihm bevor. Tanja May tröstet ihren zweijährigen Jagdhund.
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Tiere

Die Tierärzte - Retter mit Herz

Ein hustender Hund, Schildkrötenkot und sechs Welpen auf einen Streich - bei den Tierärzten an der Mosel, auf Sylt und auf Rügen sind die Tage turbulent. Nach einem Besuch im Kornfeld muss Jagdhund Quintus eine Endoskopie durchstehen. Der Deutsch Drahthaar Quintus leidet seit einer Woche unter Husten. Yasmin Diepenbruck entdeckt eine Granne in seiner Lunge und benötigt viel Geschick und Geduld, um den zweijährigen Draufgänger von dem Fremdkörper zu befreien. Und dann entpuppt sich die vermeintliche Granne als etwas ganz anderes… Bittere Medizin versüßt für vier griechischen Landschildkröten den Winterschlaf. Stephanie Petersen hat seltenen Besuch: Vier Landschildkröten müssen vor dem Winterschlaf auf Würmer untersucht werden. Die Inseltierärztin entdeckt Eier im Kot und verabreicht den mürrisch dreinblickenden Reptilien je eine Dosis schlecht schmeckender Medizin. Gar nicht so leicht, wenn die sich in ihren Panzer zurückziehen wollen… Waschbär Ouzo aus dem Sassnitzer Tierpark will keine Spritze haben. Auf Rügen braucht Waschbär Ouzo eine Spritze zur Stärkung seines Immunsystems. Tierarzt Marco Nieburg startet das große Waschbärenfischen mit dem Kescher. Doch der wohlbeleibte Waschbär lässt sich nicht so einfach einfangen und wehrt sich mit allen Mitteln, die ihm zur Verfügung stehen: Plötzlich steht der Veterinär im Regen… Sheltie-Welpen sorgen beim Gesundheitscheck in der Praxis an der Mosel für höher schlagende Herzen. Welpenalarm hoch sechs! Hunde-Züchterin Petra Müller-Lux bringt ihre fünf Wochen alten Schottischen Hütehunde zum Gesundheitscheck. Die herumwuselnde Rasselbande sorgt bei Yasmin Diepenbruck für Entzücken und für zusätzliche Arbeit bei der Reinigung der Praxisräume.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.