Vom Woife und dem Wald
04.10.2025 • 16:30 - 17:15 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Der Woife ist als Tierschützer bekannt. Jedes Jahr landen viele verletzte oder verwaiste Tiere, wie dieser junge Feldhase, in seinen Händen. Gelingt das Aufpäppeln, wildert der Woife seine Schützlinge wieder aus.
Vergrößern
Der Woife ist als Tierschützer bekannt. Jedes Jahr landen viele verletzte oder verwaiste Tiere, wie dieser junge Feldhase, in seinen Händen. Gelingt das Aufpäppeln, wildert der Woife seine Schützlinge wieder aus.
Vergrößern
Ein Rothirsch im Bayerischen Wald. Mitte September ist Brunftzeit, dann suchen sich die stattlichen Männchen Hirschkühe zur Paarung. Weithin hörbar ist dann das laute Röhren, mit dem die Bullen auf sich aufmerksam machen.
Vergrößern
Ein Rothirsch im Bayerischen Wald. Mitte September ist Brunftzeit, dann suchen sich die stattlichen Männchen Hirschkühe zur Paarung. Weithin hörbar ist dann das laute Röhren, mit dem die Bullen auf sich aufmerksam machen.
Vergrößern
Originaltitel
Vom Woife und dem Wald
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Vom Woife und dem Wald

Im Bayerischen Wald päppelt Wolfgang Schreil - besser bekannt als "Woid Woife", verletzte oder verwaiste Waldtiere auf und entlässt sie wieder in die Freiheit. Und von hier aus startet der Woife seine zahlreichen Wanderungen in den Wald. Im Bayerischen Wald lebt Wolfgang Schreil, der "Woid Woife". Sein ganzer Stolz ist ein Bauwagen, der am Rande seines Heimatdorfes Bodenmais steht. Unter den Fichten, zwischen Eichhörnchen und Waldvögeln, findet der Waidler täglich seinen Seelenfrieden. Hier päppelt er verletzte oder verwaiste Waldtiere auf und entlässt sie wieder in die Freiheit. Und von hier aus startet der Woife seine zahlreichen Wanderungen in den Wald. Die Kamera ist meistens mit dabei. Denn seit ein paar Jahren ist der ehemalige Totengräber leidenschaftlicher Hobby-Fotograf. Seine Lieblingsmotive sind die Tiere des Bayerischen Waldes. Dieses Jahr möchte der Woife ein ganz besonderes Foto in freier Wildbahn schießen: einen Rothirsch bei der Brunft. Das Spektakel findet nur an ein paar wenigen Tagen im Herbst statt. Also behält der Woife das Rotwild vom Winter bis zum Herbst so gut wie möglich im Auge. Filmemacher Ben Wolter und sein Filmteam haben ihn auf seinen Spaziergängen durch die Jahreszeiten begleitet.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.