Die Toten vom Bodensee - Atemlos
15.01.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Toten vom Bodensee
Produktionsland
D, A
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Immer Ärger mit dem Schwiegersohn

Von Wilfried Geldner

Ein Apnoetaucher mit Schlaganfall-Folgen und Fortpflanzungs-Handicap, der unbedingt den Tieftaucherrekord brechen will, eine Familie mit viel Geld, aber wenig Zusammenhalt: Um all das geht es im 18. Bodensee-Krimi, dem bereits dritten mit der neuen Kommissarin Luisa Hoffmann (Alina Fritsch).

Wenn es in den bisherigen Krimis der "Toten vom Bodensee" (ORF / ZDF) vorwiegend um allerlei Mystisches ging, wobei stets emsig in der örtlichen Sagenwelt geschürft wurde, kommt diesmal eher Sportliches nebst viel pränataler Medizin ins Spiel. Die Kommissare aus Lindau und Bregenz, Micha Oberländer (Matthias Koeberlin) und Luisa Hoffmann (Alina Fritsch), müssen allerdings feststellen, dass sich auch hinter scheinbar Vernünftigem wie dem Kinderkriegen viel Unvernunft verbergen kann.

Während Oberländer schwer mit der Alleinerziehung seiner pubertierenden Tochter Luna (Fiona Katharina Neumeier) beschäftigt ist, ermittelt die vor zwei Episoden aus Wien nach Vorarlberg gekommene Inspektorin so scharfzüngig, als müsste sie einen weißen Hai mit der Harpune erlegen. Beim Tod der Yogalehrerin und reichen Immo-Erbin Daria Ballhofer, die mit einem Gewicht am Hals aus dem See gezogen wird, hat sie sogleich deren Ehemann in Verdacht. Victor Ballhofer (Marc Benjamin) hatte mit der Toten eine schlechte Ehe geführt, so wird besonders von Darias Mutter (Regula Grauwiller) suggeriert. Daria hatte vor ihrem Tod – doch nochmal – schwarze Gespenster in Bildern an die Wand gemalt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zwei weitere Bodensee-Folgen sind im Kasten

Die (noch) Neue nimmt aber auch andere gehörig in die Zange: den Besitzer einer Tauchschule, dem Victor den Bodensee-Tauchrekord streitig machen will und der, wie sich herausstellt, ein Verhältnis mit der Toten hatte. Mit dem tief tauchenden Ehemann meint es das Schicksal ohnehin nicht gut. Vor Jahresfrist hatte er beim Tauchen einen Schlaganfall erlitten und sich dabei einen Sprachfehler zugezogen – was Wunder, dass sich seine bessere Hälfte beim Rekordversuch größte Sorgen um ihn machte. Zu allem Übel hatte die Yogalehrerin just vor dem heiklen Tauchversuch auch noch eine Fehlgeburt.

Dass der Whodunit-Krimi anders endet, als es die vielfältig ausgelegten Spuren nahelegen, braucht nicht eigens betont zu werden. In der Tiefe des Bodensees finden sich die Geheimnisse trotz vielfacher Unterwasser-Aufnahmen diesmal nicht.

An die neue Kommissarin wird man sich noch gewöhnen müssen – zwei weitere Bodensee-Folgen unter der Regie von Michael Schneider sind bereits abgedreht. Zu hoffen ist, dass am beschaulichen Bodensee-Ufer wieder mehr Ruhe und Romantik einkehren wird. Es muss ja nicht gleich eine mit der Brechstange erzeugte Meerjungfrauen-Mystik oder das Suchen mittelalterlicher Goldschätze sein. Mehr natürliches Miteinander und etwas weniger Kälte täte der Reihe aber sicher gut.

Die Toten vom Bodensee – Atemlos – Mo. 15.01. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.