Die Weihnachtsmacher - Feiern, Feuer, Festtagsküche
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2025
Info, Wirtschaft + Konsum
Die Weihnachtsmacher - Feiern, Feuer, Festtagsküche
Endlich Advent! Zur schönsten Zeit des Jahres beginnt in Werkstätten und Küchen altes Wissen zu neuem Leben zu erwachen. In der kleinen Manufaktur von Sabine Perzy im 17. Wiener Gemeindebezirk rieselt feiner "Schnee" über Miniaturen von Stephansdom und Riesenrad. Ausschließlich per Hand entstehen hier seit über 100 Jahren Schneekugeln. "Die Wirkung ist meistens eine total kindliche Freude." Sabine Perzy Weil das bevorstehende Fest auch "durch den Magen" geht, dörren in Kärnten Birnen im Ofen und werden nach alter Tradition zu Kletznnudeln verarbeitet. Und Spitzengastronomen wie Stefan Eder und Eveline Wild interpretieren im steirischen Almenland historische Festtagsgerichte neu: vom weihnachtlichen Braten bis zur Torte. Wen es nach draußen zieht, den erwarten singende Klöpfler, die im Tiroler Rattenberg die Geburt Jesu verkünden. Dazu gibt es heiße Maroni und Glühwein, wie beim Traditionsstand von Familie Schaufler am Salzburger Christkindlmarkt. "Die Leute, die man das ganze Jahr nicht sieht, die wissen, wir sind da. Und die kommen uns halt dann hier besuchen." Pamela Schaufler Im Gasteiner Tal nimmt man sich besser in Acht: hier sind die Krampusse los, um die Guten zu belohnen und die Bösen zu bestrafen. "Die Vorbereitung mit den besten Freunden zu teilen... das ist so das Schönste eigentlich für uns alle miteinander." Christof Zischka
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.