Die größten Geheimnisse der 80er
30.11.2023 • 20:15 - 22:20 Uhr
Unterhaltung, Rankingshow
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die größten Geheimnisse der 80er
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Unterhaltung, Rankingshow

Mythenjagd durchs Neon-Jahrzehnt

Von Rupert Sommer

Eine Nostalgie-Reise in die Vergangenheit: Sänger Sasha, Ex-Fußballweltmeister Pierre Littbarski sowie die Moderatoren Ingolf Lück und Peter Illmann strapazieren ihr Erinnerungsvermögen an eine Zeit, die als Lieblingsjahrzehnt der Deutschen gilt.

Zurück in die Zeit von Schulterpolstern und Zauberwürfeln: Die neue Kabel-Eins-Rankingshow "Die größten Geheimnisse der 80er" lädt einmal mehr zu einem Nostalgietrip ins notorische Lieblingsjahrzehnt der Deutschen.

Damals schon fühlte sich der Außerirdische E.T. als ungeliebter, heimatloser Migrant. Auch wirkten nicht alle Modetrends wirklich nachhaltig vertrauensbildend. Trotzdem scheint es eine Zeit zu sein, die sich in der Rückschau als vergleichsweise "heil" verklären lässt und die sich daher für locker-leicht unterhaltende Retro-Shows geradezu aufdrängt.

Welches Geheimnis hütete Super Mario?

In der Kabel-Eins-Variante soll es nun im – eigentlich bestens ausgeleuchteten Neon-Jahrzehnt – um das Aufspüren vermeintlicher "Geheimnisse" und das Aufdecken letzter Rätsel gehen. So erfährt man in der Sendung unter anderem, wer den damaligen Superstar Michael Jackson zu seinen legendären "Moonwalk"-Tanzkünsten inspirierte.

Als Reisebegleiter für die Vergangenheitsfahrt hat Kabel Eins Zeitzeugen gebucht, die auch heute noch im Rampenlicht stehen: unter anderem den Sänger Sasha mit seiner Ehefrau Julia, den 1990er-Fußballweltmeister Pierre Littbarski und seinen Sohn Joel sowie die früheren "Formel Eins"-Moderatoren Ingolf Lück und Peter Illmann. Sie wissen dann hoffentlich auch noch, welches Geheimnis die einst so beliebte Computerspiel-Figur Super Mario hütete.

Die größten Geheimnisse der 80er – Do. 30.11. – kabel eins: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.