Die Gewalt unter Kindern und Jugendlichen nimmt zu. Schlagen wirklich immer mehr Jugendliche auf andere ihres Alters, aber auch auf Erwachsene ein? Und wo liegen die Ursachen, was lässt sich da unternehmen? Der 3sat-Wissensfilm fragt nach.
"Zwölfjährige von Kindern getötet", "13-Jährige von Kindern misshandelt und dabei gefilmt" ... – So lauten die Polizei- und anschließenden Presseberichte immer häufiger. Jüngst sei die Anzahl jugendlicher Täter um ein Vielfaches angestiegen, vermeldet die Statistik. Doch was lässt sich dagegen tun? Hilft eine Initiative wie die von der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, die früh auffällig gewordene Jugendliche unter dem Label "Kurve kriegen" vor einer Eskalation bewahren will? Polizisten und Psychologen arbeiten hier zusammen für einen guten Zweck. – Die 3sat Wissensausgabe "Die vielen Gesichter der Gewalt – Wege aus der Aggression" von Florian Fiedler und Sascha Rudolf geht einen Schritt weiter, will sie doch wissen: "Woher kommt die Gewalt?" und: "Was passiert im menschlichen Gehirn, wenn Menschen ihren Aggressionen freien Lauf lassen?"
Neurobiologen sehen die Ursachen in bestimmten Hormonen und untersuchen Regionen im Gehirn, die für Aggressionen verantwortlich sind. Soziologen sehen die Gründe vor allem in mangelnder Chancengleichheit und in einer prekären sozialen Situation.
Die Statistik scheint ihnen recht zu geben. Überdurchschnittlich viele Täter kommen aus derartigen Randgruppierungen. Auch die Initiative "Kurve kriegen" setzt hier an und konnte mit dem Trend zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe Schlimmeres verhindern. Im Anschluss an die Sendung diskutiert Gert Scobel um 21.00 Uhr das Thema mit einem interdisziplinären Team von Experten.
Die vielen Gesichter der Gewalt – Wege aus der Aggression – Do. 14.09. – 3sat: 20.15 Uhr