Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauen vertrauen
30.09.2025 • 07:05 - 07:55 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Stefan (Sigmar Solbach, hi.) will den Geschwistern Larissa (Anja Knauer) und Thommy (Stefan Wegner) helfen, aus ihrer Liebesbeziehung eine normale Geschwisterliebe werden zu lassen.
Vergrößern
Dr. Stefan Frank (Sigmar Solbach) will Larissa (Anja Knauer) helfen, sich von ihrem Bruder zu lösen. Sie erkennt als erste von den beiden, dass die inzestuöse Beziehung zu ihrem Bruder ein Ende finden muss.
Vergrößern
Originaltitel
Doktor Stefan Frank, Der Arzt, dem die Frauen vertrauen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1999
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie

Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauen vertrauen

Die Geschwister Larissa und Thommy, die seit dem Tod ihrer Eltern bei der Großmutter leben, rufen Dr. Frank ins Haus. Die alte Dame hat eine Herzattacke erlitten. Bei seinem Hausbesuch beobachtet Dr. Frank einen leidenschaftlichen Kuss zwischen den Geschwistern, er hat jedoch nicht vor, sich in diese Angelegenheit einzumischen. Wenig später wird er aber praktisch dazu gezwungen, als die 17-jährige Larissa wegen der Folgen einer Fehlgeburt in seine Praxis kommt. Sie vertraut Stefan an, dass ihr jüngerer Bruder der Vater des Kindes gewesen ist. Die beiden hat der Unfalltod ihrer Eltern in die Isolation und diese inzestuöse Liebesbeziehung getrieben. Behutsam will er den beiden helfen, aus dieser Beziehung eine normale Geschwisterliebe werden zu lassen. Fest steht, dass man der Großmutter die Aufregung um dieses Tabu-Thema ersparen will. Larissa erkennt als erste, dass sie und Thommy sich voneinander lösen müssen. Ihr Bruder versucht zunächst mit allen Mitteln, ihre Liebe zu retten. Schließlich sieht auch er ein, dass er sich und seiner Schwester jede Möglichkeit auf eine glückliche Zukunft verbaut und nimmt ein Stipendium in den USA an. Nach der verheerenden Explosion in der Waldner-Klinik stehen die Ärzte vor einer Reihe schwieriger Probleme: Ein Wiederaufbau des Gebäudes kommt aus Kostengründen nicht in Frage, aber ein geeignetes Gebäude scheint nicht in Sicht. Laura hat bei dem Unglück schwere Verbrennungen davon getragen, doch Dr. Roehrs schafft es, ihre Schönheit wieder herzustellen. Dafür ist ihm Dr. Frank auch sehr dankbar, beäugt jedoch kritisch die aufkeimende Romanze zwischen seinem Assistenzarzt und seiner Halbschwester.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.