Doktor Stefan Frank, Der Arzt, dem die Frauen vertrauen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1996
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie
Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauen vertrauen
Tierärztin Susanne Berger nimmt den Tramper Michael Ziemann und dessen Freundin mit. Unterwegs bemerkt sie, dass Michael hohes Fieber hat. Susanne bringt ihn zur Untersuchung in die Praxis von Dr. Stefan Frank. Stefan hat einen furchtbaren Verdacht und überweist den Patienten sofort in die Klinik. Hier bestätigt sich seine Vermutung: Leukämie. Für eine Chemotherapie ist es bereits zu spät. Nur eine Knochenmarks-Transplantation kann den jungen Mann noch retten. Verzweifelt sucht Dr. Frank nach einem geeigneten Spender. Weniger dramatisch verläuft die Einweihungsfeier des neuen Kliniktraktes. Zivi Julian lernt ein Mädchen namens Katja kennen, die Schwester von Dr. Bea Gerlach. Irene Kadenbach bietet dem jungen Mädchen einen Job als Aushilfssekretärin an - allerdings nicht ohne Hintergedanken. Sie weiß, dass Katja einmal drogenabhängig war und will Bea Gerlach damit unter Druck setzen. Bea ahnt nicht, was sich hinter ihrem Rücken zusammenbraut. Sie ist mit Dr. Stefan Frank zum Essen verabredet und freut sich auf die gemeinsamen Stunden. Doch der Abend endet in einer Katastrophe: Die Schutzgeldmafia überfällt das Restaurant. Einer der Gangster verliert die Nerven und schießt. Es kommt zu einem Handgemenge, bei dem Bea stürzt und mit voller Wucht in eine Glastür fällt. Die Scherben schneiden ihr tief ins Gesicht...
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.