Drogen - Eine Weltgeschichte
26.08.2018 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Drogen
Lesermeinung
Eine 2500 Jahre alte skythische Mumie zeigt Spuren von Cannabis-Konsum.
Vergrößern
Professor Harald Lesch zeigt, wie Drogen Weltgeschichte schrieben.
Vergrößern
Der Biologe Robert Hofrichter erforscht die Bedeutung von Rauschpilzen in der Steinzeit.
Vergrößern
Wissenschaftler in Würzburg fanden Opiumrückstände in einem Krug aus der Bronzezeit.
Vergrößern
Hint
Die beiden Folgen "Drogen - Eine Weltgeschichte, "Zwischen Rausch und Nahrung" und "Zwischen Medizin und Missbrauch", sind ab Samstag, 25. August 2018, um 19:30 Uhr unter terra-x.zdf.de in der ZDFmediathek abrufbar
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Drogen

Von Bier und Pilzen

Von Andreas Schöttl

Mit einer zweiteiligen Dokumentation im Rahmen der ZDF-Reihe "Terra X" führt Harald Lesch vor, wie Drogen schon sehr lange die Geschicke der Menschheit begleiten und beeinflussen.

Der Astrophysiker, Naturphilosoph und Moderator Harald Lesch redet nicht lange um den heißen Brei. Gleich zu Beginn seiner zweiteiligen Dokumentation "Drogen – Eine Weltgeschichte", die nun im Rahmen von "Terra X" im Zweiten zu sehen ist, kündigt er an: "Heute brechen wir ein Tabu". Freilich liegt es dem Wissenschaftler fern, vielerorts als illegal eingestufte Substanzen auch nur irgendwie verherrlichen zu wollen. Doch in der Historie der Menschen hätten die Drogen diese eben auch schon immer begleitet, wie Lesch gewohnt sachlich und nüchtern aufklärt. So haben bereits die frühen Menschen der Steinzeit auf die bewusstseinserweiternde Wirkung von Pilzen gesetzt. Das belegen Felszeichnungen im Tassili-Gebirge der Sahara. Die Magic Mushrooms gelten somit als die ältesten bekannten Drogen. Ihre Geschichte reicht bis zu 15.000 Jahre zurück. Erstaunlich ist, dass Zeichnungen von Pilzen nicht nur in Afrika gefunden wurden, sondern auf nahezu allen Erdteilen von Papua-Neuguinea bis Spanien.

Vor rund 10.000 Jahren folgte ein anderer Schmierstoff. Noch heute rinnt dieser vielen durstigen Kehlen herunter: Bier! Experten wie Gunther Hirschfelder von der Universität Regensburg behaupten sogar: "Bier war im Prozess der Zivilisation ein ganz wichtiger Faktor."

Der Professor beruft sich dabei auf Ausgrabungen in Göbekli Tepe. In der frühesten menschlichen Siedlung im Südosten der Türkei fanden Nomadenvölker nicht nur immer wieder zusammen, um Informationen auszutauschen. Rauschende Feste förderten die Geselligkeit, die mit der Entwicklung der Landwirtschaft auch die Sesshaftigkeit unterstützt hatte. Dass bei diesen Feiern auch reichlich Bier getrunken wurde, belegen Rückstände des Gerstensaftes, der in uralten Steingefäßen isoliert werden konnte.

Über eben Alkohol und Pilzen spannt Lesch in seiner informativen Zeitreise den Bogen bis zum Opium und schließlich zur modernen Medizin. Im zweiten Teil seiner Doku zeigt er am Sonntag, 2. September, 19.30 Uhr, unter anderem, wie hochwirksame, wichtige Medikamente entstehen – aber erst viel zu spät eine verhängnisvolle Sucht erkannt wird.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.