Echtes Fleisch ohne Tier - Die Zukunft schmeckt anders
25.04.2024 • 20:16 - 21:01 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Echtes Fleisch ohne Tier - Die Zukunft schmeckt anders
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wirtschaft + Konsum

Die Debatte ums Essen

Von Aylin Rauh

Wie könnte ein Putenschnitzel in den nächsten Jahren aussehen? Wissenschaftsjournalist Ingolf Baur geht in der neuen "WissenHoch2"-Doku "Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders" der Sache nach und stellt Lösungen vor, durch die man Fleisch ohne schlechtes Gewissen verzehren könnte.

Der eine genießt ohne Bedenken sein Putenschnitzel, für den anderen ist das unvorstellbar. Er zieht die tierfreie Variante vor. Nicht nur den Tieren zuliebe, sondern mit Blick auf den Planeten, denn die massive Tierzucht ist zu einem globalen Problem geworden. Doch die Dinge verändern sich: Laut Statistischem Bundesamt ist die Fleischproduktion in Deutschland 2023 um vier Prozent gesunken, was 280.200 Tonnen weniger als im Vorjahr entspricht.

Und es könnte sich so weiterentwickeln, wie die "WissenHoch2"-Doku "Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders" (Regie: Ingolf Baur) zeigt. In den letzten Jahren ist nicht nur das vegane und vegetarische Sortiment größer geworden. Darüber hinaus arbeiten Menschen weltweit an Lösungen, damit Konsumenten Fleisch genießen ohne schlechtes Gewissen konsumieren können.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Hierfür züchten Unternehmen aufwendig Muskelzellen. So wie Joshua Tetrick, der mit "Good Meat" als eines der ersten Unternehmen in Amerika eine Zulassung für kultiviertes Fleisch erhielt. In großen Tanks vermehrt er Muskelzellen von Hühnern und füttert sie unter anderem mit Proteinen und Fetten. Ähnlich wird auch zellbasierter Lachs im Start-up "Wildtype" hergestellt. Das Problem bei "Good Meat": Ein Kilo kostet noch mehrere Hundert US-Dollar.

Problem: das Geld

Doch es gibt neue Alternativen: Zum Beispiel versucht Alison Van Eenennaam von der University of California, Fleischproduktion effizienter zu gestalten. Hierfür veränderte sie mit der Genschere CRISPR das Erbgut eines Rindes so, dass die Nachkommen ausschließlich männlich sind. Ein Vorteil, da weibliche Kälber einen höheren Ressourcenverbrauch haben. Doch das sind nur einige der vielen Wege, die Ingolf Baur in seiner Doku vorstellt.

Um die Nahrung geht es auch in der anschließenden Talkrunde von Gert Scobel, die sich um den "Kulturkampf ums Essen" dreht. Diemsal diskutiert der Moderator mit seinen Gästen über gesunde Lebensstile und Ernährungsweisen.

Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders – Do. 25.04. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.