Ein Dorf wehrt sich
30.12.2020 • 20:15 - 22:00 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Sepp Rottenbacher (Fritz Karl) und Elsa Mitterjäger (Brigitte Hobmeier) beobachten zusammen mit anderen Dorfbewohnern (Komparsen) das Geschehen vor dem Salinenwerk.
Vergrößern
Sepp Rottenbacher (Fritz Karl) schafft Kunstwerke in die Bergwerksstollen.
Vergrößern
"Ein Dorf wehrt sich", Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs. In Altaussee feiern Nazi Bonzen in ihrer "Alpenfestung" rauschende Feste. Im Gebirge lauern Widerstandskämpfer. In den Stollen des Salzbergwerks lagert Raubkunst von unschätzbarem Wert. Jetzt soll alles in die Luft gesprengt werden. Mit Elsa Mitterjäger steht eine mutige Frau im Zentrum des Kampfs gegen den Irrsinn ihrer Zeit.Im Bild (v.li.): Willi (Daniel Keberle), Karl (Aaron Friesz) und Dörfler (Gerhard Liebmann) laden unter den Augen von Xaver Pröttl (Norman Hacker) mit Sepp Rottenbacher (Fritz Karl) die Kunst vom Laster.  SENDUNG: ORF2 - MI - 11.12.2019 - 20:15 UHR. - Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung.
Vergrößern
Oliver Masucci (Dr. Ernst Kaltenbrunner).
Vergrößern
Originaltitel
Ein Dorf wehrt sich
Produktionsland
D, A
Produktionsdatum
2019
Fernsehfilm, Drama

Ein Denkmal für den Widerstand

Von Eric Leimann

Nach einer wahren Geschichte: Während der letzten Kriegstage wollen die Nazis ein österreichisches Salzbergwerk in die Luft sprengen, in dem geraubte Kunstschätze von unschätzbarem Wert eingelagert sind. Die Bergarbeiter und Dörfler wehren sich und proben den Volksaufstand.

Wer wehrt sich – und aus welchen Gründen – gegen ein faschistisches Unrechtsregime? Und: Gab es überhaupt offenen Widerstand gegen die Nazis während des Krieges? Eine Anekdote aus der Steiermark diente Drehbuchautorin und Regisseurin Gabriela Zerhau ("Tannbach – Schicksal eines Dorfes") zur Vorlage für ihr starbesetztes Drama aus den letzten Kriegstagen. Es spielt 1945, als Deutschland und Österreich nach und nach von den Nazis befreit wurden. In Altaussee im Salzkammergut hat ihre Herrschaft allerdings noch Bestand. Hier verschanzten sich Nazigrößen wie Ernst Kaltenbruner (Oliver Masucci), Chef der Gestapo, eine tatsächliche historische Figur, in der Nähe des alten Salzbergwerks.

Unten, tief im Boden, lagerten in den Stollen Kunstschätze, die in ganz Europa von den Nazis zusammengeklaut worden waren. Der Plan war, sie eines Tages im geplanten Führermuseum in Linz auszustellen. Der Gauleiter von Oberdonau, August Eigruber (Philipp Hochmair), ordnet nach dem Prinzip der "verbrannten Erde" die Sprengung der Stollen und damit die Vernichtung der Meisterwerke an. Als Bergleute wie Sepp Rottenbacher (Fritz Karl) davon erfahren, regt sich Widerstand. Vor allem als Sepps Freund Franz Mitterjäger (Harald Windisch), der mit seiner Frau (Brigitte Hobmeier) schon länger aktiv gegen die Nazis kämpft, erschossen wird, gibt Sepp seine Zurückhaltung auf und organisiert den Widerstand.

Vor 70 Jahren wurden die Arbeitsplätze von heute gerettet

Den Plan zur Sprengung von Salzstollen mit unschätzbar wertvoller Raubkunst in Altaussee während der letzten Kriegstage gab es wirklich. Ebenso wie den immer deutlicher zutage tretenden Widerstand der Bergleute, die jedoch nicht nur kunstaffin bewegt waren, sondern vor allem um ihre Arbeitsplätze im Bergwerk fürchteten. Gabriela Zerhau erzählt die widerständlerische Anekdote aus den letzten Kriegstagen als ruhiges Drama mit österreichischem Zungenschlag und in klassischer Optik. Ein wenig schade ist, dass der vielleicht interessanteste Teil der Geschichte lediglich in den letzten Minuten des eindreiviertel Stunden langen Dramas angerissen wird: Als die Alliierten in Altaussee einmarschiert waren und echte Widerstandskämpfer von jenen trennen wollten, die sich nur als solche ausgaben, darunter viele langjährig überzeugte Nazis, trafen sie auf ein Dorf, das angeblich zu 100 Prozent in Opposition zum alten Regime stand.

Noch lange stritten sich Menschen in der Region darüber, wer auf welcher Seite gestanden hatte. Das Salzbergwerk gibt es übrigens noch heute. Laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" von 2015 arbeiteten dort zu diesem Zeitpunkt noch 50 Menschen. Das Bergwerk Altaussee gilt nach wie vor als größte Salzgewinnungsstätte Österreichs. Im ORF feierte die deutsch-österreichische TV-Produktion bereits am 11. Dezember 2019 Premiere und erreichte dort einen bärenstarken Marktanteil von 25 Prozent der Fernsehnutzer. Fast 850.000 Österreicher schauten zu. Auch in Deutschland war der Historienfilm bereits zu sehen, im Januar 2020 als Vorpremiere bei ARTE. Die damals geplante ZDF-Ausstrahlung im März fiel aus, sodass der Film erst jetzt bei einem "großen" Sender Premiere feiert.

Ein Dorf wehrt sich – Mi. 30.12. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.