Ein Sommer in Istrien
14.11.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Romanze
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ein Sommer in Istrien
Produktionsland
D, KRO
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Romanze

Anne, die Fußballscoutin

Von Hans Czerny

"Sommerliche Gefühle an der Adria", das verspricht die 38. Ausgabe der Herzkinoreihe "Ein Sommer in ...". – Diesmal ist Istrien, sind blaues Meer und grüne Olivenhaine an der Reihe. Dort hinein ist ein gewagtes Sujet gebastelt: Anne reist zur Hochzeit ihrer Freundin – und sie ist Fußballscoutin von Beruf!

Insgesamt 39-mal haben sie das nun schon hinbekommen, die "Herzkino"-Macher des ZDF: dass starke Frauen in die Ferne reisen und dort den Job mit dem Feriengefühl und die alte mit einer neuen Liebe verbinden. Diesmal ist es Anne (Sophie Pfennigstorf), die Amors Pfelie treffen. Die Hochzeit ihrer besten Freundin (Katrin Jaehne) steht in Istrien an, da gibts viel Folklore, Wein und schönen Gesang. Aber am schönsten ist doch der grüne Fußballplatz zwischen den Bergen, auf dem Anne den zwölfjährigen Matija (Xaver Pucci) entdeckt. Wird er Profi werden?

Diese Frage wird trotz des im "Herzkino" obligatorischen Happyends nicht endgültig geklärt. Matija hat Talent, behaupten sie alle. Selbst sein Fußballlehrer, der am Rand des idyllischen Spielplatzes steht, ist davon überzeugt. Der Zuschauer kriegt's indessen nicht so mit – mal eine halb geglückte Drehung, mehr sieht man nicht. Dafür erklärt Anne gleich dem Trainer viel: dass Matija den "Zielspieler" (Mittelstürmer) machen muss und dass man – um den Kopf wach zu halten – "auf vier kleine Tore" spielen soll.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Eine alte Liebe wird zu neuem Leben erweckt

"Wilsberg" Leonard Lansink macht den düpierten Trainer, und er bleibt diesmal notgedrungen ein wenig unter seinem Niveau – aber ja, der Ferienspaß sei ihm gegönnt. Der Rest sind Frauengespräche beim Rotwein, ist die Wiederkehr einer alten Liebe von damals in Berlin. Dass der schöne Darijo mit dem tiefen Blick (Vladimir Korneev), der einst Profi-Torwart war, der Vater des begabten Matija ist, sollten wir eigentlich nicht verraten. Denn darum geht es ja: dass Darijo einst der Karriere wegen Anne, seine große Liebe, vernachlässigt hat und verfehlte. Das alles kriegen das Drehbuch und die Regie (Tomasz E. Rudzik) noch ganz gut hin. Leid muss es einem dagegen um Zoran (Tim Borys), den Bruder des Brautgemahls tun, der den äußerst unangenehmen Part des ewig verzeihenden Losers hat.

Dass Anne irgendwann an ihrem Scouting-Job zu zweifeln beginnt (beinahe wäre sie auch noch Spielerberaterin geworden!), ist die beste Wendung in diesem Frauen-Ferien-Fußballfilm. Darüber hinaus, zugegeben, wird die istrische Landschaft hübsch ins Bild gerückt, ohne Postkarten-Aufdringlichkeit. Schön auch der gelegentliche Zug zur Langsamkeit und auch das: dass die Darstellerinnen zwischendurch selber über ihren Seelen-Striptease ein wenig zu lachen scheinen. Als wüssten sie es selbst zu schätzen: Herzkino-Soll voll erfüllt!

Ein Sommer in Istrien – So. 14.11. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.