Ein starkes Team - Tod einer Pflegerin
08.06.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ein starkes Team
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Kurz vor dem 100. noch ein Mord im Seniorenheim

Von Maximilian Haase

Im Seniorenheim wird eine junge Pflegerin ermordet aufgefunden: "Ein starkes Team" ermittelt im aktuellen Fall der beliebten Krimireihe, die vor eindrucksvollen 30 Jahren ihre Premiere feierte.

Berliner Schnauze, grummeliger Witz und eine ikonische Mütze: Seit 1994 – also nunmehr 30 Jahren – ermittelt Florian Martens als Hauptkommissar Otto Garber in der beliebten ZDF-Krimireihe "Ein starkes Team" mit viel Herz und Humor. Offiziell feiert der Sender das Jubiläum zwar nicht, will das jedoch zur 100. Folge im kommenden Jahr gebührlich nachholen. Kurz vor der runden Episode, die gerade noch in Entstehung begriffen ist, gibt es für die Ermittler aber erst einmal einen eher unschönen Ausblick auf den (noch lange nicht geplanten) Ruhestand: Im 96. Fall "Tod einer Pflegerin" wird das titelgebende Opfer ermordet in einem Seniorenheim aufgefunden. Behalten Garber und seine Kollegin Wachow alias Stefanie Stappenbeck bei den zahlreichen Verdächtigen den Überblick? Wie so oft beginnt in dem ebenso konventionellen wie kurzweiligen Krimi ein Wettlauf gegen die Zeit.

Die junge Altenpflegerin Lotte (Helena Sattler) liegt brutal getötet im Schwesternzimmer des Heims, in dem sie erst kürzlich zu arbeiten angefangen hatte. "Unheimlich erfahren für ihr Alter" sei sie gewesen, berichten die Kolleginnen. Und zudem beladen mit einer zumindest strittigen Vergangenheit, wie das Ermittlerduo bald herausfindet: Ihre vorherige Arbeitsstätte musste sie wechseln, weil sie dort einer Bewohnerin beim Suizid assistiert haben soll. Wollte sich ihr Ehemann für den Tod seiner Frau rächen?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ziemlich auffällig scheint es jedenfalls, dass sich der grimmig dreinschauend ins Drehbuch geschriebene Oldie (toll: Christian Kohlund) als Bewohner in Lottes neuem Heim einquartiert und dann auch noch als Erster am Tatort aufgehalten hat. Macht es ihn verdächtiger, dass er sich bei einer Demonstration schon einmal mit der Staatsmacht anlegte? "Polizisten anpöbeln und eine Frau erschlagen ist nicht unbedingt dasselbe", stellt der Kommissar gewohnt trocken klar.

"Mit der stimmte was nicht"

Einfach gestalten sich die Ermittlungen in dem soliden Krimi unter Regie von Johannes Grieser jedenfalls nicht – zu viele Motive und Zwielichtigkeiten geistern herum. Da wäre etwa des Opfers Freund (Frédéric Brossier), der nicht nur in einer Tour über seine Chefs flucht ("Die beiden sind schon mit der Stechuhr im Arsch zur Welt gekommen"), sondern seiner Partnerin gegenüber auch schon handgreiflich wurde. War es ein Femizid, den der Film etwas altbacken mit "häuslicher Gewalt" umschreibt? Oder sollte das Opfer zum Schweigen gebracht werden? Immerhin war Lotte sowohl den Erbschleichereien der Leiter ihres früheren Heims auf die Schliche gekommen als auch einem dunklen Geheimnis ihrer letzten Chefin. Kurzum: Mit ihren Bossen legte sie sich gern an – und einige Verdächtige kommen infrage.

Während die Ermittler in einem auffallend düsteren Berlin weiteren Indizien nachgehen, Zeugen über das Opfer befragen ("Mit der stimmte was nicht") und der altmodische Garber überraschend die Vorzüge der Social-Media-Recherche preist ("Früher hat es ewig gebraucht"), lernt man wie gewohnt beim "starken Team" so einiges. Diesmal über das System Seniorenheim, mit dem sich der Herr Kommissar augenscheinlich kaum auseinandersetzen musste.

Er habe sich das anders vorgestellt – "mehr so Endstation auf Linoleum", witzelt Garber im typischen Tonfall. "Die können rein und raus wie sie wollen?" – "Klar, ist doch kein Knast", entgegnet die belustigte Kollegin. Ernster und nach persönlichem Trauma idealistischer gibt sich die ins Visier geratene Heimleiterin: "Wir sind ein Zuhause, wo nicht alles auf die Minute durchgetaktet ist und den Bewohnern ihre Scheibe Schwarzbrot schon um fünf Uhr Nachmittags vor den Latz geknallt wird, nur weil das Abendessen vor der nächsten Schicht durch sein muss." Das sitzt, beeindruckt Garber aber kaum. Die Frau mache das schließlich nicht weniger verdächtig.

Auch kurz vor der 100 bleibt sich "Ein starkes Team" mit der bekannten Kombination aus klassischer Tätersuche und menschelndem Mutterwitz treu – vom Running-Gag-Dauerflirt mit der Rechtsmedizinerin ("Na, was hammse denn für mich?" – "Ein wenig Sympathie, ein wenig Zuneigung"), über die diesmal unzufriedene treue Seele Sputnik ("Ick mach dit nich mehr") bis zu augenzwinkernden Zeitgeistanalysen ("Die jungen Leute, wa? Alle keene Benimmse mehr"). Kommen dann noch gesellschaftskritische Kommentare zu wichtigen Themen wie Senioreneinsamkeit und Pflegenotstand hinzu, ergibt sich ein reizvoller Mix, wie man ihn auch nach 30 Jahren wohl nur in der Berliner Krimireihe findet.

Ein starkes Team – Tod einer Pflegerin – Sa. 08.06. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.